gesucht wird : Maximilian Brückner

~ Fanseite ~
Maximilian, Maxi (laut seiner Agentur und seiner Familie), Max Brückner, Bruckner / Brueckner
(in englischsprachigen Ländern)

Schauspieler, Musiker, Regisseur, Schuhplattler, Oberbayer und hinreissender Tod

"Bayerische Sahneschnitte" (BR3) - "Schuhplattler der Herzen" (BR2) - "Spezial-Ereignis" (Münchner Merkur)


Biographie / Biography

Maxi über Maxi

Auszeichnungen

Filme
Ein Münchner im Himmel (AT) (2024/26)
Wunderschöner (2025)
Wolf of Candystreet (2021)
Generation Beziehungsunfähig (2020)
Wunderschön (2020)
etc.


Fernsehen
Kommissar Rex (AT) (2025) (NEU)
Fremde oder Freunde (AT) (2024/25)
Aus, Äpfel, Amen! (AT) (2024/25)
Nachtschicht - Der Unfall (2025)
Mein Kind - Moya Ditina (2024)
Mordnacht (2024)
Kroatien Krimi - Scheidung auf Kroatisch (2024)
etc.


Theater
Baumeister Solness (2017-2019)
Magdalena (2012-2014)
Peer Gynt (2008-2010)
Der Brandner Kaspar und das ewig' Leben (2005- )
etc.

Christian Stückl & das Münchner Volkstheater

Hörbücher/Hörspiele/Radio



38. Deutscher Filmball 15. Jan. 2011, Bayerischer Hof München

..............................
Bilder - eine Auswahl

Maxi und ich samt Brandner-Crew und Publikum auf der Wiesn am 26. September 2010

Deutscher Filmball

Magazine

Links
Maxi Brückner auf Instagram
Agentur
PR-Betreuung
Agentur als Autor
Münchner Volkstheater
Florian Brückner
Franz-Xaver Brückner
Trachten Brückner
Riederinger Musikanten
Trachtenverein Almengrün
etc.



"I hob hoit des Pech g'habt und des Glück, dass i hoit nix anders konn, ois a bissl rumspuin und auf der Bühne rumhupfn." M.B.






- Maximilian Brückner im Interview -

mit EFi für ‚gesucht wird : Maximilian Brückner‘ im Januar 2014
zusammen mit Kai von der Seite ‚Bayerische Kultserien und Kultfilme‘
anlässlich des Kinostarts von "Und Äktschn!" am 6. Februar 2014, dem neuen Film von Gerhard Polt u.a. mit Gisela Schneeberger und Maximilian Brückner

xx


- Exklusiv-Interview -

Ich darf auf ein Schmankerl der Extraklasse hinweisen: Am 31. Januar 2012 hat EFi mit dem Brückner Max ein Exklusiv-Interview für diese Website geführt!!
Wegen dem großen Streß, den der Max Brückner hatte mit den Proben zu "Magdalena" und einer Erkrankung seiner Agentin hat sich die Freigabe hingezogen - aber jetzt ist sie da. Einige Fragen beziehen sich auf "Magdalena" und auf "Was weg is, is weg" und die Antworten darauf sind deshalb mitunter schon bekannt aus anderen Interviews und Veröffentlichungen.
rg (Interview-Assistentin & Urlaubsvertretung) am 2. März 2012

Also, hier geht's los...






Maxi - Zur Zeit / Demnächst zu sehen:









Auf der Bühne


Spielplan 2024/25 im Münchner Volkstheater. Zur Zeit sind Veranstaltungen bis Anfang Juni 2025 im Vorverkauf. Ende April werden die Vorstellungstermine bis Anfang Juli 2025 veröffentlicht.

Keine weiteren "Brandner Kaspar"-Vorstellungen im April und keine im Mai.

.....
Fr 11.7., 19:30 Uhr in "Der Brandner Kaspar und das ewig' Leben" ; Regie: Christian Stückl - Passionstheater Oberammergau - Karten: Online, Tel. 08822/32488, 089/54818181 oder 089/5234655
Sa 12.7., 19:30 Uhr in "Der Brandner Kaspar und das ewig' Leben" ; Regie: Christian Stückl - Passionstheater Oberammergau - Karten: Online, Tel. 08822/32488, 089/54818181 oder 089/5234655





Im Fernsehen / Stream




Mi 30.4., 22:25 Uhr in "Mein Kind - МОЯ ДИТИНА" (2024) ; Regie: Christine Hartmann - 3sat
Mo 5.5., 22:00 Uhr im SR-Tatort - "Aus der Traum..." (2006) ; Regie: Rolf Schübel - hr
Di 6.5., 23:30 Uhr in "Die Route" (2010) ; Regie: Florian Froschmayer - BR (Aus der Reihe 'Alpendramen')
Do 15.5., 21:45 Uhr in "Es kommt noch besser" (2015) ; Regie: Florian Froschmayer - SKY Romance TV ; Wdh. Fr 23.5., 01:45h + 14:40h
Mo 26.5., 22:00 Uhr im SR-Tatort - "Der Tote vom Straßenrand" (2007) ; Regie: Rolf Schübel - hr
im Stream in "Gute Freunde - Der Aufstieg des FC Bayern" Ep. 1 – 6/6 (2023) ; Regie: David Dietl - auf RTL+ und auf Amazon Prime
in der ARD-Mediathek in "Mordnacht" (2024) ; Regie: Friederike Jehn - in der ARD-Mediathek (bis 5.5.25)
in der ARD-Mediathek als Gast im "Vereinsheim Schwabing" - Bühnensport mit Constanze Lindner (2024) - in der ARD-Mediathek
in der ARD-Mediathek als Gast bei "O'zapft is!", live zur Eröffnung des 189. Münchner Oktoberfests, Moderation Michael Sporer und Susanne Wiesner (2024) - in der ARD-Mediathek
in der ZDF-Mediathek in "Mein Kind - МОЯ ДИТИНА" (2024) - in der ZDF-Mediathek (bis 18.10.25)
in der ZDF-Mediathek in "Ein Regenbogen zu Weihnachten" (2023) ; Regie: Esther Gronenborn - in der ZDF-Mediathek (bis 17.11.25)
in der 3sat-Mediathek in "Der Mordanschlag" (2018) ; Regie: Miguel Alexandre - Teil 1+2 in der 3sat-Mediathek (bis 1.11.25)
in der ZDF-Mediathek in "Nachtschicht - Der Unfall" (2025) ; Regie: Lars Becker - in der ZDF-Mediathek
in der ZDF-Mediathek in "Laufen" (2023) ; Regie: Rainer Kaufmann - in der ZDF-Mediathek (bis 16.4.26)





In den Medien - News




23.4. 🐕‍ "Kommissar Rex" – Maximilian Brückner mit Schauspielerin Caroline Frank in einer Drehpause. Foto von heute auf Maxis Instagram-Account
22.4. 🐕‍ "Kommissar Rex" – Presseaussendung, Artikel und Interviews zur offiziellen Drehstartmeldung, z.T. mit Set-Foto mit Alfred Dorfer, Doris Golpashin, Maximilian Brückner, Ferdinand Seebacher und Capo aufgenommen am 9.4.25 in der Segelschule Hofbauer Wien, 22.4.25:
– Maximilian Brückner, Ferdinand Seebacher, Doris Golpashin und Alfred Dorfer – neues "Kommissar Rex"-Team dreht in Wien. Artikel vom ORF
– Neuauflage von "Kommissar Rex". Die Dreharbeiten haben in Wien begonnen. Artikel in Gala
– Dreharbeiten für "Kommissar Rex"-Reboot begonnen. In Wien geht es derzeit tierisch zu. Für den Dreh der sechsteiligen Rückkehr des beliebten Vierbeiners "Kommissar Rex" steht Maximilian Brückner an der Seite des Schäferhundes vor der Kamera. Das Reboot kommt 2026 über Sat.1 und dem ORF ins Fernsehen. Artikel in Blickpunkt:Film
– Doris Golpashin und Alfred Dorfer im Team der neuen "Kommissar Rex"-Folgen. Artikel auf Der Standard.at
– Beliebte Kultserie "Kommissar Rex" kehrt mit neuer Besetzung zurück. Artikel auf MSN
– Drehstart: Neues "Kommissar Rex"-Team ist komplett. Artikel mit einem Wurstsemmelfoto auf DWDL
– Drehstart für "Kommissar Rex"-Comeback. Artikel auf The Spot Media & Film
– Für Wurst und Ordnung: "Kommissar Rex" jagt ab April für SAT.1 in Wien Verbrecher. Artikel auf Sat.1 Presseportal
– Maximilian Brückner mit Rex' Stand-In "Liebe Grüße aus Wien". Foto von heute Mittag auf Maxis Instagram-Account
Ostern 2025

🐣 Euch und Euren Liebsten ein buntes, fröhliches und entspanntes Osterfest! 🐰 🌷 🥚

– Foto von und mit Maximilian Brückner - Drehpause vom "Kommissar Rex" in Wien - wieder daheim bei der Familie. Instagram, 18.4.25
– Weiteres Foto von Maximilian Brückner - Osterlammperln - erm - 🐑 🐑. Instagram, 19.4.25
15.4. Jupiter Award 2025: Großen Jubel gab es gleich zu Beginn der 47. Verleihung im Altonaer Kaispeicher in Hamburg am 10. April als Preisträgerin Karoline Herfurth ihren Jupiter Award für ihre Rolle der Vera Küper im Kinofilm "Eine Million Minuten" als 'Beste Darstellerin (Kino national)' von Freundin und Schauspielkollegin Jasmin Shakeri nach einer berührenden Laudatio entgegennahm. Foto. Gratulation! 👏
Und jetzt ist Karoline Herfurths neuer Film "Wunderschöner" 4x für 2026 nominiert:
Kat. 1 Bester Film (Kino national)
Kat. 4 Beste Darstellerin (Kino national): Emilia Schüle ; Anneke Kim Sarnau
Kat. 5 Bester Darsteller (Kino national): Friedrich Mücke
Wählen Sie noch bis einschließlich 31. Mai 2025 aus zwölf Kategorien das Beste aus Kino, Streaming & TV aus dem ersten Quartal 2025. Die Filme, Serien und Darsteller:innen mit den meisten Stimmen werden in die Endauswahl genommen und haben eine Chance, mit dem Jupiter Award 2026 ausgezeichnet zu werden. Es kann mehrfach abgestimmt werden, aber immer in allen 12 Kategorien. Zur Abstimmung
13.4. ‼️ Veranstaltungsvorankündigungen ‼️
➡️ Maximilian Brückner und die Riederinger Musikanten am Sonntag 6.7.2025, Matinee ab 11 Uhr auf Schloss Amerang:
„Kneißl: Räubergeschichten aus dem Gebirge“. Mit beeindruckender Bühnenpräsenz und großer Musikalität wird das bewegende Schicksal dieses Outlaws zum Leben erweckt. Aus erhellenden Meldungen, eindringlichen Briefen und packenden Polizeiberichten entfaltet sich vor den Augen des Publikums die tragische Geschichte eines Mannes, den Armut und Verzweiflung zum Verbrechen getrieben haben. Die Musik unterstreicht die szenischen Momente mit kraftvollen Klängen der Blasmusik und mitreißenden Gesangsdarbietungen.
Karten: 14,00 € - 36,00 €, Schloss Amerang, Schloss 1, 83123 Amerang, Tel. +49-8075-919299. Diese Veranstaltung findet bei gutem als auch bei schlechtem Wetter statt.
➡️ Maximilian Brückner und die Riederinger Musikanten zu Gast beim 10. Irschenberg Festival am Dienstag 30.9.2025, ab 20 Uhr:
Erleben Sie den renommierten Schauspieler Maximilian Brückner gemeinsam mit den Riederinger Musikanten mit ihrer musikalischen Lesung „Räuber Kneißl – Opfer oder Täter?“ live auf der Festivalbühne des Irschenberg Festivals bei der Dinzler Kaffeerösterei. Das Kulturhighlight am Irschenberg erstrahlt zum 10-jährigen Jubiläum in neuem Glanz. In einer einzigartigen, familiären Atmosphäre begrüßen wir vom 26. September bis zum 5. Oktober 2025 renommierte Musiker und Kabarettisten im Festival-Zirkuszelt vor dem beeindruckenden Alpenpanorama am Irschenberg. Dieses Jahr neu mit erweitertem Rahmenprogramm, Foodtrucks und vielen weiteren aufregenden Aktionen.
Diese besondere musikalische Lesung widmet sich dem Leben des legendären Räubers Mathias Kneißl. War er ein brutaler Gesetzloser oder das tragische Produkt seiner Zeit? Brückner, bekannt aus Theater, Film und Fernsehen, gibt dieser schillernden Figur erzählerische Tiefe und emotionale Vielschichtigkeit. Begleitet wird er von den Riederinger Musikanten, deren Blasmusik feinfühlig auf die Erzählung abgestimmt ist. Mal stimmungsvoll, mal nachdenklich – ihre Musik unterstreicht die Geschichte auf eindrucksvolle Weise und verleiht dem Abend seine besondere Atmosphäre. Ein mitreißender Streifzug durch bayerische Geschichte, Literatur und Musik – kraftvoll, berührend und authentisch.
Der Kartenvorverkauf läuft: Karten (ohne Menü): 26,50 €, Einlass: 19:00 Uhr. Karten (mit 3-Gang-Menü): 70,50 €, Einlass mit Tischreservierung: 17:30 Uhr
13.4. 🇦🇹 Einschaltquoten gestern Abend ab 20:14 Uhr im Österreichischen Fernsehen (ORF):
ORF 1 "Verstehen Sie Spaß": 4%, 15 MA, 303 Tsd.
ORF 2 "Kroatien Krimi - Scheidung auf Kroatisch" (Österreich-Premiere) : 7%, 24 MA, 545 Tsd. ; Wdh. ab 01:05 Uhr: 1%, 10 MA, 41 Tsd.
% = Durchschnittreichweite in % der erwachsenen TV Bevölkerung ab 12 Jahren (7,54 Mio). Tsd. = Durchschnittsreichweite in 1000. MA = Marktanteil
Quellen: GfK Austria und TV Insight (TVI), ORF-Teletext, S. 375-377
10.4. 🐕‍ Erstes BTS Foto vom Set von "Kommissar Rex" in einer Segelschule in Wien, allerdings ohne die Schauspieler oder Hund. Von Teamwork Film auf Instagram
🐕‍ Webseite für "Kommissar Rex" von Produktionsfirma MR Film
6.4. 🎭– Ich war bei beiden Vorstellungen am Jubiläumswochenende für 20 Jahre "Der Brandner Kaspar und das ewig' Leben" im Münchner Volkstheater - Premiere war am 7. April 2005.
Am Samstag 5. April: Mein Bericht, und am Sonntag 6. April 2025: Mein Bericht
🎭– "Der Brandner Kaspar und das ewig' Leben" am Volkstheater: 20 Jahre Kult mit Kirschgeist und Boandlkramer. Am 7. April 2005 feierte "Der Brandner Kaspar und das ewig’ Leben" am Münchner Volkstheater Premiere – und ist bis heute stets ausverkauft. Dabei wollte Christian Stückl das bayerische Volksstück zuerst gar nicht inszenieren. Wieso eigentlich? Vollständiger Artikel von Yvonne Poppek für Süddeutsche Zeitung, 6.4.25
🎭– 20 Jahre "Brandner Kaspar" am Münchner Volkstheater: ein himmlisches Fest. All das wurde am Samstag (5. April 2025) gefeiert: Zunächst in den dreieinhalb vogelwilden, rasanten, auf den Punkt gespielten und lebenssatten Stunden – danach im Foyer: Augustiner hatte fünf Fässer Bier in die Tumblingerstraße gerollt, das großartige Team vom Restaurant Schmock hatte nicht nur Brotzeit vorbereitet, sondern auch die übrige Speisekarte dem Jubilar angepasst – inklusive "Brandners Detox Teller". Für den Volkstheater-"Brandner" gilt ebenso wie für dieses himmlische Fest eh, was der Boandl sagt: „Sauguad.“ Vollständiger Artikel von Michael Schleicher für Münchner Merkur, 6.4.25
5.4. 🎭– Pressefotos "20 Jahre Brandner Kaspar" von Fotografin Amelie Tegtmeyer fürs Münchner Volkstheater
🎭– Fotos und Videos vom Abend auf Instagram von Tobias Reiß, Erster Vizepräsident des Bayerischen Landtags und von Ulrike Scharf, Staatsministerin für Familie, Arbeit und Soziales
4.4. 🎭– Boandlkramer forever! Maximilian Brückner über den "Brandner Kaspar". Der Schauspieler steht seit 20 Jahren in der Rolle des betrogenen Todes auf der Bühne des Volkstheaters. Mit der AZ hat er über die Magie des Boandlkramer gesprochen. Im April 2005 hatte Christian Stückls Inszenierung von "Der Brandner Kaspar und das ewig' Leben" von Franz von Kobell und Kurt Wilhelm im alten Volkstheater am Stiglmaierplatz Premiere. Damals war unklar, ob der Stoff nach der Kultaufführung am Cuvilliéstheater mit Toni Berger als Boandlkramer eine Chance hat. Nun steht das Stück seit 20 Jahren erfolgreich auf dem Spielplan, und ist mit ins neue Volkstheater gezogen und gastiert jährlich in Oberammergau. Maximilian Brückner spielt den Boandl bis heute gerne, er hat noch lange nicht genug von diesem himmlischen Spaß und diesem skurrilen Typ, der den Brandner in den Himmel bringen soll und sich vom ihm beim Schnapseln überlisten lässt.
AZ: Herr Brückner, 20 Jahre Boandlkramer. Wie fühlt sich das an?
Maximilian Brückner: Das ist schon ein bisschen erschreckend. Wir altern schon, rein körperlich. Ich bin jetzt 46 und ich bin echt noch richtig fit und das macht mir alles nichts aus. Aber natürlich bemühe ich mich jetzt schon mehr darum, sportlich zu bleiben. Muss ich. Das sind die Sachen, die man merkt. Der Vorteil ist, dass mich dieses Stück jung hält. Ich habe, auch wenn ich älter werde, den Anspruch, so lange es geht genauso zu performen wie bei der Premiere.
AZ: Glauben Sie, Sie spielen das in 20 Jahren immer noch?
MB: Wenn es nach mir geht, auf jeden Fall. Vielleicht hüpfe ich dann nicht mehr auf den Tisch, das muss ich dann meiner Körperlichkeit anpassen.
AZ: Also Boandlkramer forever?
MB: Definitiv.
Vollständiges Interview von Anne Fritsch für AZ München+, 4.4.25
🎭– Wieso der "Brandner Kaspar" das ewige Bühnenleben hat. Ursprünglich wollte Intendant Christian Stückl den bayerischen Bühnenklassiker gar nicht am Münchner Volkstheater haben. Doch dann wurde der "Brandner" dort zum Dauerbrenner. Heute feiert Stückls Inszenierung 20-Jähriges.
Das (fast) ewige Bühnenleben. So stillt das Stück eine tiefsitzende Sehnsucht, die nicht nur beim Publikum Suchtpotential hat – viele kommen immer wieder in die Vorstellung –, auch die Darsteller sind nach wie vor mit Hingabe bei der Sache. „Nach fast jeder Vorstellung hocken Alexander und ich in der Maske“, berichtet Max Brückner, „und schauen uns über den Spiegel gegenseitig an. Und dann sag ich: ‚Schau her, heut haben wir wieder ganz neue Töne gefunden.‘ Immer und immer wieder. Und das finde ich faszinierend. Man kann eine Szene, glaube ich, in Milliarden Versionen spielen.“ Für Brückner steht daher fest: „Ich spiele das, solange wie die Leute kommen!“ Dann also: Auf die nächsten 20 Jahre. Oder mehr. So hat der "Brander" das (fast) ewige Bühnenleben.
Vollständiger Artikel von Christoph Leibold für BR24, 4.4.25
2.4. "Nachtschicht - Der Unfall": 🙌 Video von den Dreharbeiten im März 2024 von und mit Maximilian Brückner
1.4. "Nachtschicht" holt beste Quote aller Zeiten. Der neueste Film "Der Unfall" lief am gestrigen Montag mit 5,41 Millionen Zuschauern ab drei Jahren und einem Marktanteil von 21,1 Prozent. In den Pandemie-Jahren ging die ZDF-Krimireihe "Nachtschicht" jährlich auf Sendung und spielte tolle Ergebnisse ein. Der Film "Cash & Carry" [ebenfalls mit Maximilian Brückner als Roland Orbach] sicherte sich im Mai 2020 rund sieben Millionen Zuschauer, "Blut und Eisen" im März 2021 unterhielt 6,29 Millionen Menschen. Im Oktober 2022 war "Die Ruhe vor dem Sturm" für 5,37 Millionen Zuschauer interessant. Vollständiger Artikel von Veit-Luca Roth auf Quotenmeter, 1.4.25
Top 5 Einschaltzahlen, Montag 31.3.25 ab 20:15 Uhr, Gesamtpublikum ab 3 Jahren: 1. Nachtschicht - Der Unfall (ZDF) - 5,41 Mio Zuschauer = 21,1% Marktanteil
2. 75 Jahre. Fürs Erste! (ARD) - 4,69 Mio ZS = 18,10% MA ; 3. Wer wird Millionär? (RTL) - 2,99 Mio ZS = 13,4% MA ; 4. Inspector Barnaby (ZDFneo) - 1,62 Mio ZS = 6,4% MA ; 5. Promis unter Palmen (Sat.1) - 0,92 Mio ZS = 3,9% MA. Quellen: AGF/GfK DAP AGF Scope für Quotenmeter und DWDL, 1.4.25
30.3. "Der Unfall", die 19. Episode der "Nachtschicht", gehört zu den stärksten Fällen der Serie. Bewertung: Vier von fünf Punkten.
Vollständiger Artikel "Wir sind alle nur Menschen" von Wolfgang Platzeck auf WAZ, 30.3.25
28.3. "Nachtschicht - Der Unfall" – Mo. 31.03., ZDF: 20.15 Uhr. Tödliche Polizeigewalt? Wenn Kommissare gegen Kollegen ermitteln.
Abschiebungen, Menschenschmuggel, Polizeigewalt: Nach zweieinhalb Jahren kehrt Lars Beckers ZDF-Krimireihe "Nachtschicht" im neuen Fall "Der Unfall" gleich mit mehreren harten Themen zurück. Nach dem gewaltsamen Tod eines Iraners ermitteln die Kommissare um Armin Rohde gegen die eigenen Kollegen. [...] Es geht um Menschenschmuggel, Ausbeutung und das Schicksal der von allen Seiten wie Müll behandelten Geflüchteten. Schonungslos erzählt der Krimi von den Nutznießern der Verzweiflung - und von jenen, die im Versuch, dem Treiben Einhalt zu gebieten, selbst ihre Menschlichkeit zu verlieren drohen. Sie sind „Täter und Opfer zugleich“, wie es Maximilian Brückner im ZDF-Interview zum Film klug formuliert. An seiner Figur, dem autoritären Cop Orbach, zeigt sich exemplarisch, was der Krimi mit realistischem Blick herausarbeitet: Strukturelle Probleme innerhalb der Polizei, von Unterbesetzung bis Überarbeitung, die Mauschelei und Rassismus begünstigen. Sprüche wie Ausländer hätten "keine Manieren", "Frauen sind für so einen Einsatz nicht gemacht" oder "Wer zuerst schießt, überlebt" lassen erahnen, welches Mindset hier regiert. Orbach wurde durch die politischen Rahmenbedingungen seiner Arbeit moralisch deformiert, er ist „das negative Produkt einer fehlgeleiteten Asylpolitik“ so Brückner: „Polizisten müssen tagtäglich die Abschiebepraxis der jeweiligen Regierung umsetzen. Sie müssen von Mensch zu Mensch diese Entscheidungen umsetzen, die im Beamtendeutsch sehr abstrakt wirken, in der Realität aber ihre ganze Grausamkeit entfalten“. Eine harte Wahrheit, die der "Nachtschicht"-Film wie immer schonungslos auf den Tisch knallt. Wie alle "Nachtschicht"-Folgen besticht auch "Der Unfall" durch eine dokumentarische Nähe. Das Drehbuch werde „während des Drehs auch ständig weiterentwickelt“, lobt Brückner die besondere Arbeitsweise von Regisseur Becker. [...] Vollständiger Artikel von Maximilian Haase auf SWYRL, 28.3.25
27.3. Der Brandner Kasper kehrt zurück ins Münchner Residenztheater – zum 50. Jubiläum seiner Premiere 1975!
Zwischen 1975 und 2001 wurde die Inszenierung von Kurt Wilhelm über tausend Mal im Cuvilliéstheater aufgeführt, mit Schauspielern wie Toni Berger (als Boanlkramer), Fritz Strassner (als Brandner) und Gustl Bayrhammer (als Heiliger Portner).
"Gschichtn vom Brandner Kaspar" im Münchner Residenztheater – Volksstück in 4 Akten von Franz Xaver Kroetz frei nach Motiven von Franz von Kobell. Uraufführung/Auftragswerk – Premiere am 14. Juni 2025, Kartenvorverkauf ab 30. April.
Als Kaspar Brandner kehrt Günther Maria Halmer ans Residenztheater zurück (und wird damit quasi zum „Brandner Tscharlie“), den Boanlkramer spielt Florian von Manteuffel, den Petrus Michael Goldberg, die übrige Besetzung will das Resi noch rechtzeitig bekannt geben. Zusammen mit dem Münchner Film-, Schauspiel- und Opernregisseur Philipp Stölzl werden sie die "Gschichtn vom Brandner Kaspar" als ein «großes Bilderbuch, denn das Stück ist natürlich ein Märchen» wie es in der Szenenanweisung bei Franz Xaver Kroetz heißt, auf die Bühne bringen. «Viel weniger Personal» als sonst üblich werde es in der Kroetz-Fassung geben, sagt Kommunikationschefin und stellvertretende Intendantin am Staatsschauspiel Ingrid Trobitz, die außerdem eine «neue Perspektive» für den Stoff verspricht. Mehr Informationen. Quellen: Münchner Merkur und Minga Tours, 26.3.25
25.3. 👏 Nominierung für den New York TV & Film Award 2025 in der Kategorie 'Drama' für My Child - Моя дитина (OT: "Mein Kind - МОЯ ДИТИНА"). Die Preisverleihung - The Storytellers Gala - findet virtuell am 22. Mai statt. Mehr Infos. Filmpremiere war beim 41. Filmfest München am 2. Juli 2024, Fernsehpremiere war am 28. Oktober 2024 im ZDF.
24.3. Maximilian Brückner hat heute den Trailer zu "Nachtschicht - Der Unfall" auf seinem Instagram Account geteilt: Clip #nachtschicht #larsbecker #ZDF Montag 31.3., 20:15 Uhr
24.3. – Kinocharts Deutschland (17. – 23.03.2025): Nach knappen Rennen um die Spitzenposition in den Vorwochen gab es diesmal einen klaren Sieger mit "Schneewittchen", der mit geschätzten 182,5T Besuchern und einem Einspiel von 1,8 Mio. Euro den fünftbesten Start des Jahres schafft (und mit $44,3 Mio. die internationale und weltweite Nr. 1-Position erobert). Leider war dies schon der einzige Film mit sechsstelligen Besucherzahlen, "Bridget Jones - Verrückt nach ihm" (ca. 55T/572,5T) ist zudem der einzige weitere Film über der 50T Besucher-Marke. Die Top Five werden von "Wunderschöner" (ca. 47,5T/1.142,5T), "Mickey 17" (ca. 47,5T/302,5T) und "Paddington in Peru" (ca. 42,5T/1.350T) ausgefüllt. Dass "Wunderschöner" einen Platz nach oben kletterte, ist die einzig gute Nachricht am schwachen Kinowochenende. Quellen: Inside Kino, Blickpunkt:Film und Kino.de, 24.3.25
– Arthouse-Charts vom Wochenende (20.03. – 23.03.2025): 1 (1) "Like a Complete Unknown", 4. Woche [...] 8 (7) "Wunderschöner", 6. Woche. Quelle: Blickpunkt:Film, 24.3.25
23.3. "Nachtschicht - Der Unfall". Armin Rohde, Idil Üner, Sogol Faghani, Rocio Luz, Maximilian Brückner, Lars Becker. Es war (keine) Notwehr!
In Zeiten, in denen der öffentliche Diskurs zum Thema Asyl vor allem von der AfD-Politiklinie bestimmt wird, ist es ein Verdienst dieser "Nachtschicht"-Episode, auf die andere verfassungs- und menschenrechtliche Seite des Asylrechts hinzuweisen. Dies ist aber nur ein Grund, weshalb "Der Unfall" (Network Movie) mit zu den besten der immer sehr guten ZDF-Reihe gehört. Was mit der Erschießung eines Iraners durch eine junge Polizistin beginnt, entwickelt sich bald zu einem dichten Interaktionsreigen, in den alle an diesem tödlichen Vorfall und seiner Aufklärung beteiligten Kräfte spannend eingebunden sind: die Asylbewerber, die Heim-Security, das LKA, die KDDler, der König der Schleuser, der Arbeitsvermittler, die Bundespolizei und vor allem jene überforderte Kollegin. Die Verhöre und polizeilichen Besprechungen sind konzentriert, sie liefern Fakten, verdichten die Standpunkte und wirken dank eines physisch agierenden und gut gecasteten diversen Ensembles lebendig und nie übermäßig wortlastig. Wie meist in Lars Becker Polizeifilmen trifft auch hier Realismus aufs Genre mit einem Schuss Utopie.
5 ⭐⭐⭐⭐⭐ von 6 möglichen. Vollständige Kritik von Rainer Tittelbach auf tittelbach.tv
22.3. "Nachtschicht - Der Unfall" ist seit heute in der ZDF-Mediathek und läuft am Montag 31.3. ab 20:15 Uhr im ZDF. Maximilian Brückner kehrt als Roland Orbach (den er zum Film "Nachtschicht - Cash & Carry" in einem Interview 2020 so beschrieb: „So ein kleines rassistisches Arschloch!“) zurück. Produziert von Network Movie. Trailer
19.3. ‼️ Veranstaltungsvorankündigung – für September: Maximilian Brückner und die Riederinger Musikanten (mit Geschichten um den Mathias Kneißl) werden am Dienstag, 30.09. beim 10. Irschenberg Festival (26.09. bis 05.10.2025) bei der Dinzler Kaffeerösterei auftreten. Mehr Informationen zu ihrem Auftritt folgen in Kürze. Das ganze Programm - mit den Tickets, die bereits im Vorverkauf sind. Quelle: Korbinian Weber auf Instagram, 19.3.25
17.3. Die Arthouse-Charts vom Wochenende (13.03. – 16.03.2025): 1 (1) "Like a Complete Unknown", 3. Woche; 2 (NEU) "Köln 75"; 3 (NEU) "Für immer hier"; 4 (5) "Flow", 2. Woche; 5 (2) "Mickey 17", 2. Woche; 6 (4) "Heldin", 3. Woche; 7 (3) "Wunderschöner", 5. Woche; 8 (8) "Bolero", 2. Woche; 9 (6) "Anora", 20. Woche; 10 (7) "Der Brutalist", 7. Woche. Blickpunkt:Film, 17.3.25
14.3. Aus dem Interview mit Oliver Auspitz von MR Film:
🐕‍ Kommen wir zu "Kommissar Rex"… Wann geht es hier los? Oliver Auspitz: „Drehstart feiern wir Anfang April.“
[...] Maximilian Brückner wird Rex‘ ermittelndes Herrchen… Oliver Auspitz: „Bei der Wahl des Hauptdarstellers haben wir uns mit den Sendern viele Gedanken gemacht. Mit Maximilian Brückner setzen wir ein Zeichen, in welche Richtung wir bei der Serie denken. Er ist ein sehr renommierter, begabter, erfolgreicher deutscher Schauspieler. Die Figur soll ein Typ zum Anlehnen sein, Lebenserfahrung mitbringen, aber auch Charme, Humor und eine gewisse Leichtigkeit ausstrahlen. Das bringt Maximilian Brückner alles mit.“
[...] Welche Überlegungen gibt es zum Format? Oliver Auspitz: „Viele Dinge wollen wir beibehalten, damit das Gefühl der Serie passt, andere Dinge wollen wir bewusst anders machen. Wir glauben, dass es Zeit ist, ein 90-Minuten-Serienformat anzupacken. Wir gehen also mit sechs 90-Minütern in Dreh. Andreas Kopriva teilt sich die Regie mit Esther Rauch. Zu den Autoren gehören Silvia Wohlmuth, Timo Lombeck und Marcel Kawentel. Wir sind voller Vorfreude, aber auch voller Demut, dass uns hier hoffentlich ein Publikumsliebling gelingen kann.“
Und wie sieht es mit dem Hunde-Darsteller aus? Oliver Auspitz: „Es waren ja immer mehrere Schäferhunde, die zum Einsatz gekommen sind. So wird es auch bei der Neuauflage sein. Der Haupthund allein kann das nicht bewältigen. Auf alle Fälle sind wir wieder Hundebesitzer geworden, das stimmt. Aktuell trainieren die Tiere mit der Trainerin in der Nähe von München.“ Vollständiges Interview „Mit guten Ideen kommt man immer weiter“: The Spot Media & Film, 14.3.25
14.3 Kinozahlen Deutschland (13. - 16.3.25). Boxoffice Donnerstag: Viele tolle Frauen
Platz eins belegte gestern wieder "Bridget Jones - Verrückt nach ihm" (Universal), der sein Wochenende 3 mit 13.000 Tickets / 140.000 Euro beginnt, gesamt bis Sonntag aber wieder zulegen dürfte, weil für die nächsten Tage echtes Kinowetter angekündigt ist. Rechnen wird also einmal mit 110.000 Tickets, womit der vierte Film der britischen Erfolgsreihe sein Gesamtergebnis auf knapp 500.000 Tickets schrauben würde. Platz 2: "Mickey 17" (Warner Bros. Discovery) startet in WE 2 mit knapp 12.000 Tickets / 125.000 Euro und sollte im Lauf des WE wohl ebenfalls eine Chance haben, knapp sechsstellige Zahlen zu schreiben. Gesamt würde er sich der Marke von 250.000 Besuchenden nähern.
Platz 3: Fest steht zumindest eine freudige Nachricht an diesem WE: Langläufer "Wunderschöner" (Warner Bros.) wird der dritte Ticketmillionär [der erste war "Paddington in Peru"] in diesem Jahr werden und zugleich der zweite deutsche Titel [der erste war "Die drei ??? und der Karpatenhund"], dem dieses Kunststück gelingt. Wir freuen uns für den deutschen Film von Hellinger/Doll, der gestern auf knapp 12.000 Tickets / 125.000 Euro kam und wie die beiden Erstgenannten womöglich wieder sechsstellig werden könnte. Gesamt reden wir bei dem Film von Filmemacherin Karoline Herfurth dann von 1,05 Mio. Tickets – der zweite Besuchsmillionär in der Karriere der Filmemacherin. 👏
Quelle (mit den deutschen Top 10): The Spot Media & Film, 14.3.25
11.3. Landesweit schönes Frühlingswetter sorgte nicht nur für das schlechteste Wochenende des Jahres, sondern für das schlechteste Wochenende seit fast einem halben Jahr (38/2024). Wie schon beim ersten Trend erwartet, gab es wieder ein sehr enges Rennen um die Nr. 1-Position, Gold Silber und Bronze trennen wieder nur wenige Tausend Besucher von einander. "Bridget Jones - Verrückt nach ihm" verteidigt mit knapp 100T Besuchern die Nr. 1-Position und steht nach elf Tagen bei etwa 345T Besuchern. Dicht dahinter folgen "Mickey 17", der bis Sonntag etwa 105T Besucher zählte, und "Wunderschöner" (ca. 92,5T/940T). Quelle: Inside Kino, 10.3.25
7.3. Kinocharts Deutschland Trend: Dieses Wochenende haben vier Filme Chancen auf Platz eins. Nach den Zahlen vom Donnerstag ist Karoline Herfurth mit "Wunderschöner" zurück an der Spitze 👏, verfolgt von "Bridget Jones - Verrückt nach ihm", Neustart "Mickey 17" und dem Biopic "Like a Complete Unknown". Es bleibt beim erbitterten Kampf auf Augenhöhe um die Spitzenplätze der deutschen Kinocharts. Die Top drei des letzten Wochenendes liegen erneut ganz nah beieinander, dazu gekommen ist Neustart "Mickey 17", der auf Platz drei ins Wochenende einsteigt. Auf Platz fünf liegt "Paddington in Peru". Insgesamt konnten die Filme der Top 20 gestern für ein Einspiel von 1,1 Mio. Euro und 111.000 Zuschauern sorgen. Das liegt nach Umsatz 15 Prozent unter letztem Donnerstag und nach Besuch zehn Prozent. Quelle: Blickpunkt:Film, 7.3.25
5.3. Jupiter Award: Wählen Sie noch bis einschließlich 31. Mai 2025 aus zwölf Kategorien das Beste aus Kino, Streaming & TV aus dem ersten Quartal 2025.
"Wunderschöner" ist 4x nominiert:
Kat. 1 Bester Film (Kino national)
Kat. 4 Beste Darstellerin (Kino national): Emilia Schüle ; Anneke Kim Sarnau
Kat. 5 Bester Darsteller (Kino national): Friedrich Mücke
Die Filme, Serien und Darsteller:innen mit den meisten Stimmen werden in die Endauswahl genommen und haben eine Chance, mit dem Jupiter Award 2026 ausgezeichnet zu werden. Es kann mehrfach abgestimmt werden, aber immer in allen 12 Kategorien. Zur Abstimmung
3.3. Leonine veröffentlicht Starttermin zu David Dietls "Ein Münchner im Himmel" und viele mehr. Eine Hommage an seinen Vater Helmut Dietl möchte Regisseur David Dietl mit "Ein Münchner im Himmel" schaffen. Nun steht auch der Starttermin: Der Film mit Maximilian Brückner, Hannah Herzsprung u.v.m. soll am 23. April 2026 in die Kinos kommen.
Weitere Starttermine von Leonine: Blickpunkt:Film, 3.3.25
3.3. Back to work. #dogs or #sheeps that’s the question. Maximilian Brückner mit seinen Schafen: Video auf Instagram, 3.3.25
2.3. 🐕‍ "Kommissar Rex" – „Werde keine Kopie von Karl Markovics kreieren!“ [...] Der aus Schladming stammende Schauspieler Ferdinand Seebacher wird als Inspektor Felix Burger jenen Part spielen, der seinen Vorgänger vom Bezirksinspektor Stockinger zum Star machte. „Wir sind jetzt in der Vorbereitungsphase“, erzählt Seebacher der „Krone“ über seine neue Rolle. „Wir haben nächste Woche die ersten Leseproben. Es gibt dann Anproben, Termine für das Kostüm. Ich habe ein Waffentraining in der zweiten Märzwoche. Es sind jetzt viele Termine, die stattfinden, bevor es dann Anfang April mit den Dreharbeiten losgeht.“ [...] Vollständiges Interview von Norman Schenz: Kronen Zeitung, 2.3.25
26.2. Der Boandlkramer (sprich der Brückner Maximilian) machte am Wochenende einen Besuch bei der 1543. Aufführung von „Da Himmegugga“ im Theaterzelt Riedering. Das Stück von Anna Elfriede Ringsgwandl wird in Riedering seit 19 Jahren gespielt: 1.543 mal Himmegugga – zu dieser besonderen Aufführung war ein Special Guest bei uns: Der Boandl Kramer. 🍺 Auf das ewige Leben und noch 10.000 weitere Himmegugga-Vorstellungen! Video und Fotos. Mehr Fotos.
25.2. Der 19. Film der ZDF-Krimireihe "Nachtschicht", mit dem neuen Titel "Der Unfall" (war: Nichts kann uns trennen (AT)), hat als 'Fernsehfilm der Woche' seit heute einen Sendetermin: Montag, 31. März 2025, 20:15 Uhr. Bereits ab Samstag, 22.3.2025, 10:00 Uhr, für ein Jahr in der ZDF-Mediathek.
Quellen: ZDF-Pressemappe, mit Interviews mit Maximilian Brückner und Arnim Rohde und zahlreichen Fotos, und ZDF-Programmänderungen ab Woche 9/25, 25.2.25
24.2. 👏 "Wunderschöner":
– Vom Medienboard Berlin-Brandenburg: Auch in Woche 2 auf Platz 1! Karoline Herfurths MBB-geförderter Film WUNDERSCHÖNER führt weiterhin die Kinocharts an! Wir gratulieren! Facebook, 24.2.25
– Den ersten Schätzungen nach erobert Wunderschöner mit etwa 170T Besuchern die Nr. 1-Position und steht nach elf Tagen bei ca. 580T Besuchern - der Vorgänger zählte im gleichen Zeitraum 528.891 Besucher. Inside Kino, 24.2.25
– Stark präsentierte sich auch in der zweiten Woche Karoline Herfurths "Wunderschöner". In der zweiten Woche setzt der Nachfolger von "Wunderschön" weiter ein Zeichen für Frauenrechte, was das Publikum mit dem ersten Platz im Arthouse-Ranking gutierte. Die Arthouse-Charts vom Wochenende (20.02. – 23.02.2025): 1 (1) "Wunderschöner", 2. Woche; 2 (2) "Maria", 3. Woche; 3 (3) "Der Brutalist", 4. Woche. Blickpunkt:Film, 24.2.25
20.2. 👏 "Wunderschöner":
– Von Warner Bros. und Karoline Herfurth: Wunderschöner geht’s nicht 💜 Mit Wunderschöner erobern wir #1 der Kinocharts. Habt ihr den Film schon gesehen? Instagram, 20.2.25 Gratulation!
Prädikat besonders wertvoll. Sehr gerne vergibt die Deutsche-Film-und-Medienbewertung-Jury dem Film WUNDERSCHÖNER das höchste Prädikat ‚besonders wertvoll‘. Quelle: FBW-Filmbewertungen
18.2. „Ich bin das ganze Jahr beschäftigt mit einem sehr großen Mehrteiler, über den ich aber nichts verraten darf“ - Maximilian Brückner bei "After Hours" in der Brasserie OskarMaria im Literaturhaus München am 23. Januar 2025
❗️ Und das ist das geheime Projekt: 🐕‍ "Kommissar Rex" kehrt zurück. Bereits im Oktober 2024 wurde bekannt, dass "Kommissar Rex" auf die Bildschirme zurückkehren wird. Nun gibt es die ersten Details zu dem Comeback des vierbeinigen Ermittlers. Ab Frühjahr 2025 produziert Sat.1 in Zusammenarbeit mit dem ORF neue Folgen der beliebten Krimi-Reihe in Wien, wie der Sender am Dienstag bekanntgab. Die Hauptrollen übernehmen Maximilian Brückner (46) und Ferdinand Seebacher (35). Brückner bringt bereits Krimierfahrung mit. Von 2006 bis 2012 war er im Saarbrücker-"Tatort" als Kriminalhauptkommissar Franz Kappl aktiv. In der "Kommissar Rex"-Neuauflage ermittelt er als Kommissar Steiner im Morddezernat. Seebacher unterstützt ihn als Inspektor Felix Burger. ZDF-Zuschauer kennen den 35-Jährigen aus der beliebten Serie "Die Bergretter", wo er bis 2023 in der Rolle von Simon Plattner zu sehen war. „Sat.1 legt die Wurstsemmeln bereit für unsere beste Schnüffelnase. 'Kommissar Rex' kommt zurück. Und weil wir vom beliebtesten TV-Polizeihund der Welt nicht genug bekommen können, zeigt Sat.1 die neuen Folgen in Spielfilmlänge“, freut sich Sat.1 Senderchef Marc Rasmus.
Quelle: MSN (mit einem Foto der beiden Schauspieler samt Hund Capo als Rex)
🐕‍ TV-Kulthund "Kommissar Rex" kommt zurück - das ist sein neues Herrl. Im Vorjahr hat es MR Film-Produzent Oliver Auspitz im KURIER bereits angekündigt, nun ist es hochoffiziell: Die kultige Krimiserie "Kommissar Rex" kommt zurück, womit der titelgebende vierbeinige Schnüffler mehr als 30 Jahre nach seinem ersten Auftreten im ORF ein Comeback feiert. Als menschlicher Ermittler an seiner Seite ist Maximilian Brückner zu erleben, teilte der ORF am Dienstag mit. Die Produktion der sechs Folgen in Spielfilmlänge stemmt man gemeinsam mit Sat.1. Die Dreharbeiten zu den Filmen sollen noch dieses Frühjahr in Wien beginnen. Neben dem bayrischen Schauspieler Brückner als Kommissar Max Steiner wird auch der Österreicher Ferdinand Seebacher vor der Kamera stehen. Er schlüpft in die Rolle von Inspektor Felix Burger. Für den gebürtigen Münchner Brückner sind die Ermittlerschuhe keinesfalls neu, gab er doch etwa den "Tatort"-Kommissar Franz Kappl oder war in der ORF-Koproduktion "Pregau" in einer fiktiven obersteirischen Kleinstadt als Streifenpolizist zu erleben. „Kommissar Rex kehrt heim - nach Wien und in den ORF“, freute sich ORF-Programmdirektorin Stefanie Groiss-Horowitz in einer Aussendung. Gemeinsam mit Sat.1 und MR-Film wolle man „die Erfolgsgeschichte“ fortsetzen, immerhin wurde die Originalserie in 125 Länder verkauft. „Ich freue mich auf spannende Fälle, viel Lokalkolorit und beste Unterhaltung für unser Publikum“, so Groiss-Horowitz. Quelle: Kurier.at
🐕‍ Pfoten hoch und Wurstsemmel fallen lassen: "Kommissar Rex" kommt mit neuen Folgen zurück Senderchef Marc Rasmus scheint sich tierisch auf die kommenden Fälle zu freuen: „SAT.1 legt die Wurstsemmeln bereit für unsere beste Schnüffelnase [...] und weil wir vom beliebtesten TV-Polizeihund der Welt nicht genug bekommen können, zeigen wir die neuen Folgen in Spielfilmlänge.“ An Rex' Seite wird Maximilian Brückner (46) als Kommissar Max Steiner aus dem Morddezernat ermitteln. Wie gewohnt bekommt das sechsbeinige Duo auch einen weiteren Partner an die Seite: Ferdinand Seebacher (35) wird als Inspektor Burger mit von der Partie sein. Ihn kennen wir bereits unter anderem als Simon Plattner aus der ZDF-Fernsehserie "Die Bergretter". Wann die Produktion von ORF und SAT.1 zu sehen sein wird, ist noch nicht bekannt. Quelle: Tag24
🐕‍ "Kommissar Rex" kommt zurück. Und alle so: „Wuff!“ Sat 1 und ORF drehen neue Folgen der beliebten Krimiserie. Es ist möglicherweise das TV-Comeback des Jahres - und nein, die Rede ist nicht von James Bond, Sherlock oder Hercule Poirot. Jetzt kommt einer zurück, den wirklich alle kennen, in 125 Ländern: Kommissar Rex, vierbeiniger Ermittler aus Wien. Sat1 wird zusammen mit dem ORF ab Frühjahr 2025 neue Folgen der legendären Krimiserie drehen. Das teilten die Sender am Dienstag mit. Vielleicht sind ein Hund und ein Kommissar genau die richtige Paarung der Zeit. Denn Instinkt (des Tieres) ist alles. Hier fallen keine unnötigen Beleidigungen, es werden keine unterschiedlichen Weltanschauungen diskutiert oder über politische Ansichten unter Kollegen gestritten. Ein Blick reicht, und man versteht sich. Auch wenn Rex bestimmt die eine oder andere Verirrung seiner menschlichen Kollegen ertragen muss. [...] Laut einem Bericht der Kronenzeitung vor ein paar Jahren vermissen die Deutschen von allen Serien am meisten Kommissar Rex. Aus besonderer Liebe zu dem Kult-Hund sollen die neuen Folgen Sat1 zufolge auch gleich Spielfilmlänge haben. An Rex‘ Seite ermittelt Maximilian Brückner (zuletzt als windiger FC Bayern-Manager in der RTL-Serie "Gute Freunde" zu sehen) als Kommissar Max Steiner im Morddezernat. Brückner war schon einmal Ermittler, im Saarbrücker "Tatort" (2006 bis 2012). Ferdinand Seebacher ("Die Bergretter") verkörpert Inspektor Felix Burger. Die neuen Folgen spielen alle in Wien, so kehrt Kommissar Rex zurück zu seinen Wurzeln. Und Sat1 legt nach eigenen Angaben schon mal die Wurstsemmeln bereit. Quelle: Süddeutsche Zeitung
🐕‍ Ein weiteres Foto der Drei
16.2. 👏 "Wunderschöner" – Ein Teil vom Team (natürlich wieder ohne Nora Tschirner und Maximilian Brückner) von Karoline Herfurths aktuellem, MBB gefördertem Film bei der traditionellen Outdoor-Party vom Medienboard Berlin-Brandenburg, währender der aktuellen Berlinale gestern am Säälchen/Holzmarkt: Foto 1 (v.l. Emilia Schüle, Karoline Herfurth, Anneke Kim Sarnau), Foto 2 (v.l. Paul Boche, Dilara Aylin Ziem, Malick Bauer, Emilia Schüle, Jasmin Shakeri, Karoline Herfurth, Rurik Gislason, Coco Carjell, Bianca Radoslav, Anneke Kim Sarnau, Samuel Schneider, Ilknur Boyraz), Foto 3 (links aussen Kirsten Niehuus, Geschäftsführerin der Filmförderung des MBB). Mehr Fotos
13.2. 👏 "Wunderschöner":
– Von Bettina Tietjen gestern in DAS! im NDR Fernsehen: Wunderschöner Talk mit Karoline Herfurth: Video
– Einer der besten deutschen Filme der letzten Jahre geht weiter: "Wunderschöner" wagt sich dorthin, wo sich kaum eine deutsche Komödie hinwagt. Es passiert selten, dass eine Fortsetzung an die Qualitäten des Vorgängers anknüpfen kann. Karoline Herfurths "Wunderschöner" schafft das mit Bravour. [...] Am Ende schafft es Herfurth, das große und vielfältige Ensemble gelungen zu einem Gesamtbild zu vereinen und uns einmal mehr das Modell einer Welt vorzustellen, wie sie vielleicht sein könnte, wenn alle an einem Strang ziehen und nicht wegschauen. [...]
Meinung: "Wunderschöner" ist unbequemer und aktueller denn je. Vollständige Kritik von Joana Müller, Moviepilot
12.2. Das Programm des Kultursommer Oberammergau 2025 im Passionstheater ist seit heute online - auch der Kartenvorverkauf läuft:
💥 DER BRANDNER KASPAR UND DAS EWIG´ LEBEN: 11./12. Juli 2025 – 19:30 Uhr. Gastspiel des Münchner Volkstheater
💥 ROMEO UND JULIA: Premiere 4. Juli 2025, 5./18./19./25./26. Juli und 1./2. August 2025 – 20:00 Uhr (mit Bustransfer von und nach ZOB München)
💥 HEIMATSOUND FESTIVAL 2025: 8./9. August 2025. Bereits bestätigt sind die Auftritte von Jamaram, Fil Bo Riva, Endless Wellness, Rian, Moop Mama x Älice, Principess, Ami Warning sowie von Florian Paul & Die Kapelle der letzten Hoffnung.
🛒 Der Vorverkauf läuft unter Telefon 088 22/32 488 oder unter https://www.passionstheater.de/
Über die heutige Pressekonferenz: Münchner Merkur, Abendzeitung München, etc.
11.2. 👏 "Wunderschöner" – Ist "Wunderschöner" eine Steigerung? Karoline Herfurth erzählt in ihrem neuen Film von modernen Beziehungen und aktuellen Gesellschaftsfragen [...] Dass "Wunderschöner" all diese Fragen relativ unangestrengt bewältigt, ist dem Drehbuch von Herfurth und Monika Hebborn zu verdanken, das elegant die Episoden zu einem Ganzen verwebt und auch bei sprunghafter Dynamik alles zusammenhält. So wird man - auch ohne den Vorgängerfilm "Wunderschön" zu kennen - spannend durch verschiedene Krisen und Entscheidungssituationen geführt - in einem wellenartigen Wechsel zwischen ernsten und komödiantischen Szenen. Am Ende sind natürlich nicht alle Fragen gelöst, dazu ist auch gesellschaftlich noch zu viel im Fluss. Aber man verlässt das Kino optimistisch. [...] So ist "Wunderschöner" insgesamt wirklich noch mal eine Steigerung zu "Wunderschön" geworden. Vollständige Kritik von Adrian Prechtel, Abendzeitung München
👏 "Wunderschöner" – Was ist die Steigerung von wunderschön? Ganz klar wunderschöner! So hält es auch Karoline Herfurth. Nach ihrem Sensationserfolg "Wunderschön" über Körperdruck und Selbstwahrnehmung kommt jetzt die Fortsetzung! [...] 3 Gründe, warum du den Film sehen solltest: 1. Weil Karoline Herfurth uns zwingt, unsere Komfortzone zu verlassen und das ganz bewusst. 2. Es werden sexuelle Übergriffe, Grenzen, Körperbilder, Beziehungsentwürfe, Prostitution thematisiert. All das nicht im Sinne der Vollständigkeit, sondern der Ambivalenz. 3. Der Kinofilm "Wunderschöner" erhebt nie moralisch den Zeigefinger, sondern schaut einfach genau dahin, wo es weht tut.
5 von 5 möglichen Elchen. Vollständige Kritik von Anna Wollner, SWR3
9.2. 👏 "Wunderschöner" – Karoline Herfurth bringt ihren fünften Film als Regisseurin ins Kino. In "Wunderschöner" zeigt sie Paar-Beziehungen als Spiegelkabinett gesellschaftlicher Zwänge. Es geht um toxische Männlichkeit, Versagensängste, #MeToo und Prostitution. Bei 'ttt – titel, thesen, temperamente' spricht sie über ihren Film: Video
6.2. 👏 "Wunderschöner" – eine gelungene Fortsetzung mit Tiefgang und tollem Ensemble [...] Mit "Wunderschöner" legt Karoline Herfurth, die mit Monika Fäßler auch das Drehbuch schrieb, eine gelungene Fortsetzung vor, die für Männer alles andere als eine Komfortzone ist. Ging es im auch schon feministisch gefärbten Vorgänger noch vor allem um die von alten Traditionen und den heutigen Medien aufoktruierten Frauenideale und ihren Druck auf die weiblichen Wesen unserer Zeit, steht nun männliche Übergriffigkeit im Fokus. [...] Interessant ist aber, dass man trotz der langen 138 Minuten das Gefühl hat, dass man auf keine andere Szene hätte verzichten wollen. Hier geht das Ganze doch in die Tiefe, besitzt starke Dialoge, ist ab und an sehr traurig und dann doch auch wieder hoffnungsvoll. [...] "Wunderschöner" lässt sich in jedem Fall wieder gut anschauen, weil er trotz gewisser Übertreibungen auch diesmal aus dem Leben gegriffen scheint und die Punkte, die er adressieren will, emotional tiefgründig beleuchtet, was auch dank eines toll spielenden Ensembles und Herfurths inszenatorischem Gespür für die richtigen Momente gut funktioniert.
Bewertung: 8 von 10 möglichen Punkten. Vollständige Kritik von 'Tobi', Mucke und Mehr, 6.2.25
5.2. 👏 "Wunderschöner" – Alles außer Nummer sicher. [...] Fazit: Wo sich viele (deutsche) Komödien damit zufriedengeben, einfach nur ein paar Stammtisch-Attitüden abzuspulen, geht Karoline Herfurth in "Wunderschöner" immer noch mindestens einen Schritt weiter – dorthin, wo es wirklich wehtut, wo es wirklich berührt, wo es wirklich lustig ist.
Ganz schön harter Tobak – und das ist gut so! 4,5 ⭐️ (hervorragend) von 5 möglichen Sternen. Vollständige Kritik von Christoph Petersen, Filmstarts
4.2. 👏 "Wunderschöner" - Premierenfotos: APA-Picturedesk, IMAGO, Brauer Photos und GettyImages - mit Aussenministerin Annalena Baerbock und Klimaaktivistin Luisa Neubauer, aber ohne Nora Tschirner und ohne Maximilian Brückner. Premierenclip vom Roten Teppich: Warner Bros.
2.2. "Wunderschöner": Nora Tschirner spricht - und fällt mit Maximilian Brückner auf die Matte .... Video von Warner Bros. auf Instagram, 2.2.25
Weltpremiere des Films ist am 4. Februar im Zoo Palast Kino in Berlin, ab 19:30 Uhr, Roter Teppich ab 18:30 Uhr.






Im Kino




"Wunderschöner" seit 13.2. (D) / 14.2. (A) / 20.2.2025 (D-CH) ; "Ein Münchner im Himmel" (AT) voraussichtlich ab 23.4.2026
Alle anderen Projekte seit 2019 sind für Fernsehen, Stream oder Internet.





Auf DVD / Blu-Ray / Stream





Die meisten von Maxis Filmen und Serien sind auf DVD und Blu-Ray im Handel erhältlich, oder als Stream verfügbar.





Webseiten Updates: 23.4. "Kommissar Rex" (AT) ; 6.4. "Der Brandner Kaspar und das ewig' Leben", 2021- ; 1.4. "Nachtschicht - Der Unfall" ; 25.3. "Mein Kind – Moya Ditina" ; 17.3. "Wunderschöner" ; 10.3. Der Boandl unterwegs ; 3.3. "Ein Münchner im Himmel" (AT) ; 25.1.25 Fotos ; 30.12.24 Lesungen ; 8.12. "Gute Freunde - Der Aufstieg des FC Bayern" ; 7.12. "Fremde oder Freunde" (AT) ; 26.10. "Ein Regenbogen zu Weihnachten" ; 14.10. Christian Stückl & das Volkstheater ; 13.9. Maxi im Ohr ; 18.8. "Aus, Äpfel, Amen!" (AT) ; 8.8. "Vereinsheim Schwabing" ; 5.7. Filmfest München 2024 ; 5.5. "Mordnacht"


 
   Seite erstellt im Februar 2009 von EFi ; letztes Seiten-Update: am 23. April 2025
zurück
     
Das aktuelle Photo für die Eingangsseite wurde am 15. Januar 2011 anlässlich des 38. Deutschen Filmballs im Hotel Bayerischer Hof in München aufgenommen. Verwendung mit freundlicher Genehmigung des Photographen Frank Bauer. in search of Maximilian Brückner
Basic version of the website in English