Laufen |
"ZDF-Fernsehfilm
der Woche" - voraussichtlicher Sendetermin am Montag, 24.
April 2023 im ZDF. Quelle: Schumacher-PR
"Laufen" / "Running" – Premiere: 39. Filmfest
München (23.6. - 2.7.2022), am Montag, 27. Juni ab 17:30 Uhr
im Gloria Palast in der Reihe Neues Deutsches Fernsehen, im
Wettbewerb um den Bernd Burgemeister Fernsehpreis + Q&A
mit dem Filmteam / Premierenfotos
2. Vorstellung: Dienstag, 28. Juni – 09:30 Uhr, Amerikahaus
Theatersaal + Q&A mit Rainer Kaufmann |
"Laufen":
ZDF verfilmt den Roman von Isabel Bogdan

Juliane (Anna Schudt). © ZDF/Marion von der
Mehden |
Juliane
Hansen (Anna Schudt) beginnt ein Jahr nach dem Suizid ihres
Lebensgefährten Johann König (Maximilian Brückner) mit dem
Laufen. Japsend, sich und die Welt verfluchend, erläuft sie
sich ein neues Leben. Unter der Regie von Rainer Kaufmann
entsteht derzeit in Hamburg und Umgebung für das ZDF das
Drama "Laufen" nach dem gleichnamigen Roman von Isabel
Bogdan und dem Drehbuch von Silke Zertz.
Julianes Erinnerungen an Johann tauchen beim Laufen
ungefragt auf - die romantisch-verspielten Momente mit ihm,
aber auch die Wut, die sie immer wieder packt, weil er sie
im Stich gelassen hat. Tief sitzt der Vorwurf seiner Eltern
(Gaby Dohm und Michael Abendroth), dass sie doch hätte
merken müssen, wie schlecht es ihm gegangen sei.
Unwillkürlich muss sie an die verzweifelt-komischen Momente
der frustrierenden Wohnungssuche in Hamburg denken. Oder wie
sie vor den gut gemeinten Ratschlägen ihrer
Orchesterkolleginnen regelrecht flieht. Es braucht ihre gute
Freundin Rieke Brandt (Katharina Wackernagel), um sie
zumindest für kurze Momente auf andere Gedanken zu bringen,
sie zu trösten, ihr die Meinung zu sagen oder sie auch eben
mal aus ihrer Regenjacke zu befreien, deren Reißverschluss
sich verklemmt hat. Schritt für Schritt weitet sich Julianes
Tunnelblick am Ende ihres langen Laufs. Zum Schluss kann sie
Johanns wenige Abschiedszeilen tatsächlich verbrennen,
schafft einen Zehn-Kilometer-Lauf und spielt sich auf ihrem
Cello in einem Solo-Konzert frei.
Quelle: ZDF-Pressemitteilung, 4.10.2021 |
Besetzung:
Anna Schudt - Juliane Hansen
Maximilian Brückner - Johann König
Katharina Wackernagel - Rieke Brandt
Gaby Dohm - Ute König, Johanns Mutter
Michael Abendroth - Werner König, Johanns Vater
Kai Schumann - Oliver Brandt, Riekes Ehemann
Nandi Editha Bogatsu - Marie Brandt, Tochter
Tibet Kahriman - Paul Brandt, Sohn
Victoria Trauttmansdorff - Karina Mohl, Therapeutin
Heike Schuch - Doro
Dominik Maringer - Bernd
Simon Kluth - Frank
Robin Sondermann - Björn
Max Engelke - Michael
Jörn Grosse - Makler
Maria Mägdefrau - Eva König, Johanns Oma
Mira Benser - Junge Mutter
Kirsten Sprick - Kassiererin |
Stab:
Regie: Rainer Kaufmann
Drehbuch: Silke Zertz
Romanvorlage: 'Laufen' von Isabel Bogdan (2019)
Casting: Marion Haack
Maskenbild: Daniel Schröder und Bothilla Bergschmidt
Szenenbild: Iris Trescher-Lorenz
Kostümbild: Lucie Bates
Kamera: Martin Farkas
Ton: Andreas Kluge
Schnitt: Eva Schnare und Angela Tippel
Musik: Richard Ruzicka
Standfotografin: Marion von der Mehden
Produktionsfirma: Relevant Film
Produzentin: Heike Wiehle-Timm
Produktionsleitung: Peter Nawrotzki
Redaktion ZDF: Solveig Cornelisen
Drehzeit: 28.9. - 28.10.2021
Drehort: Hamburg und Umgebung |
Drehstart für "Laufen"
Unter der Regie von Rainer Kaufmann entsteht derzeit in Hamburg und
Umgebung für das ZDF das Drama „Laufen“ nach dem gleichnamigen Roman
von Isabel Bogdan und dem Drehbuch von Silke Zertz.
In einem Abgrund von Trauer steckt die Musikerin Juliane Hansen
(Anna Schudt) nach dem Tod ihres Lebensgefährten Johann König
(Maximilian Brückner). Mechanisch verrichtet sie ihre Arbeit als
Cellistin in ihrem Orchester, sie lebt isoliert und einsam, nur ihre
beste Freundin Rieke Brandt (Katharina Wackernagel) ist an ihrer
Seite. Nach einem Jahr jedoch beginnt sie, die Lähmung zu überwinden
und sich selbst zu befreien: Sie holt ihre alten Schuhe heraus und
beginnt zu laufen.
Als ob sie Beton an den Füßen hätte, so kommt es Juliane vor, als
sie sich zum ersten Mal auf die Strecke begibt. Japsend, ganz und
gar nicht fit, sich selbst und die Welt verfluchend, setzt sie sich
in Bewegung. Ihre Laufstrecke in einem Hamburger Park erscheint ihr
als kaum schaffbare Herausforderung, jeder Schritt ist eine Qual.
Und das nicht nur, weil sie als traurige Couchkartoffel ihr Leben
fristet und ihr Körper streikt. Sondern weil Juliane sich beim
Laufen dem Strom ihrer Gedanken aussetzt und sich ihrer Geschichte
mit Johann stellt. Ungefragt und bruchstückhaft tauchen Erinnerungen
auf, an romantisch-verspielte Momente mit ihm, aber auch an seine
Krankheit, die Konflikte, an die Sollbruchstellen ihrer Beziehung.
Es ist Julianes Wut, die sie immer wieder antreibt: Wut auf Johanns
Eltern (Gaby Dohm und Michael Abendroth), die scheinbar empathielos
Johanns Nachlass verwalten, Wut auf gedankenlose Kollegen, Wut vor
allem auf sich selbst und die quälenden Gedankenschleifen des
Hätte-Wäre-Wenn. Schritt für Schritt wird Juliane stärker, fitter,
das Japsen des Anfangs weicht ruhigem Atmen, Kilometer für Kilometer
läuft sie sich frei und nähert sich dabei dem Unaussprechlichen, den
grausamen Umständen von Johanns Tod.
In weiteren Rollen spielen Kai Schumann, Victoria Trauttmansdorff,
Heike Schuch, Dominik Maringer, Simon Kluth, Robin Sondermann u.v.a.
Casting Marion Haack | Kamera Martin Farkas| Szenenbild Iris
Trescher-Lorenz | Kostüm Lucie Bates | Maske Daniel Schröder,
Bothilla Bergschmidt | Schnitt Eva Schnare, Angela Tippel |
Komponist Richard Ruzicka | Produktionsleitung Peter Nawrotzki |
Produzentin Heike Wiehle-Timm
Verantwortliche Redakteurin beim ZDF ist Solveig Cornelisen.
Die Dreharbeiten dauern bis Ende Oktober 2021. Ein Sendetermin steht
noch nicht fest.
Quelle: Webseite der Produktionsfirma Relevant Film

Juliane (Anna Schudt) joggt durch die
Gartenanlage "Planten un Blomen". Fotos: FoTe Press
|
"Laufen":
ZDF verfilmt Roman von Isabel Bogdan
Juliane Hansen (Anna Schudt) beginnt ein Jahr nach dem
Suizid ihres Lebensgefährten Johann König (Maximilian
Brückner) mit dem Laufen. Japsend, sich und die Welt
verfluchend, erläuft sie sich ein neues Leben.
Unter der Regie von Rainer Kaufmann entsteht aktuell in
Hamburg und Umgebung für das ZDF das Drama "Laufen" nach dem
gleichnamigen Roman von Isabel Bogdan und dem Drehbuch von
Silke Zertz. Einer unserer Reporter erblickte das Filmteam
in der vergangenen Woche in "Planten un Blomen" in der
Hamburger Innenstadt. Dort machte die Filmcrew Aufnahmen -
als Schauspielerin Anna Schudt kreuz und quer durch die
Gartenanlage joggte. Ein Kameramann saß in einem Vorbau
eines Fahrrads, ein weiterer Kameramann saß auf einer Art
Fahrradanhänger Marke Eigenbau. Diverse Assistenten, der
Regisseur und Ton-Mitarbeiter radelten ebenfalls hinter der
Schauspielerin hinterher. Sie alle fuhren auf mehreren
Fahrrädern der Joggerin hinter - oder vor ihr her - je nach
Einstellung. Denn: alleine diese Szene wurde einige Male
geprobt und gedreht, bis der Regisseur sein Okay gab.
Außerdem machte das Filmteam Aufnahmen in einem Hinterhof an
der Koopstraße in Eimsbüttel und am Bahrenfelder Steindamm. |

Die laufende Anna Schudt (links) und der
radelnde Regisseur Rainer Kaufmann (rechts mit Hut) im
"Planten un Blomen" |
Zum
Inhalt teilt die Mainzer Sendeanstalt mit: Julianes
Erinnerungen an Johann tauchen beim Laufen ungefragt auf -
die romantisch-verspielten Momente mit ihm, aber auch die
Wut, die sie immer wieder packt, weil er sie im Stich
gelassen hat. Tief sitzt der Vorwurf seiner Eltern (Gaby
Dohm und Michael Abendroth), dass sie doch hätte merken
müssen, wie schlecht es ihm gegangen sei. Unwillkürlich muss
sie an die verzweifelt-komischen Momente der frustrierenden
Wohnungssuche in Hamburg denken. Oder wie sie vor den gut
gemeinten Ratschlägen ihrer Orchesterkolleginnen regelrecht
flieht. Es braucht ihre gute Freundin Rike Brandt (Katharina
Wackernagel), um sie zumindest für kurze Momente auf andere
Gedanken zu bringen, sie zu trösten, ihr die Meinung zu
sagen oder sie auch eben mal aus ihrer Regenjacke zu
befreien, deren Reißverschluss sich verklemmt hat. Schritt
für Schritt weitet sich Julianes Tunnelblick am Ende ihres
langen Laufs. Zum Schluss kann sie Johanns wenige
Abschiedszeilen tatsächlich verbrennen, schafft einen
Zehn-Kilometer-Lauf und spielt sich auf ihrem Cello in einem
Solo-Konzert frei.
In weiteren Rollen spielen Kai Schumann, Victoria
Trauttmansdorff, Heike Schuch, Dominik Maringer, Simon
Kluth, Robin Sondermann und andere. "Der Fernsehfilm der
Woche" wird produziert von der Relevant Film Produktion
GmbH, Heike Wiehle-Timm, Hamburg. Die Dreharbeiten dauern
bis Ende Oktober 2021. Ein Sendetermin steht noch nicht
fest.
Quelle: Hamburger Allgemeine Rundschau,
4.10.2021 |

|
 |
Von
Schauspieler Dominik Maringer, mit Regisseur Rainer
Kaufmann, den Schauspielern Max Engelke, Simon Kluth, Anna
Schudt und Heike Schuch in der Laeiszhalle Hamburg:
Dreh mit den Hamburger Symphoniker erfolgreich
gemeistert! Mann, war ich nervös… ich dachte ja die
schicken Anfänger (also nix gegen Anfänger), aber nein, es
waren der 1. Konzertmeister, die Stimmführerin der 2.
Geigen, der Celli… und alle anderen großartigen Profis
😅😅
Quelle: Instagram, 8.10.2021 |

|
Isabel
Bogdan, Autorin der Romanvorlage auf Instagram:
Es wird wirklich und tatsächlich ein Film. Gestern war
ich endlich bei den Dreharbeiten, am liebsten würde ich
jeden Tag gucken gehen, geht aber nicht
(Coronavorschriften). Gestern wurde der "Herbstlauf"
gedreht, eine Schlüsselszene im Roman. Es war strahlend
blauer Himmel, Sonne, zig Statist:innen, der Zieleinlauf,
Klatschpappen, Jubel, Anna Schudt rennt durchs Ziel, ihre
Freundin Rike (Katharina Wackernagel) nimmt sie in den Arm
und gratuliert, und ich stehe etwas abseits und heule Rotz
und Wasser. Totaler emotionaler Overkill. All diese vielen
großartigen Menschen, dieser Riesenaufwand, nur weil ich
irgendwann mal etwas in meinen Laptop getippt habe.
Nächste Woche werde ich eine Eisverkäuferin spielen,
gestern konnte ich schon mal kurz üben. Quelle, 10.10.2021
Heute beim Dreh für "Laufen" mit Anna Schudt. Ich habe
jede Menge Eis „verkauft“ und bin in alle verknallt. Und
der Film wird super. Leben, du rockst. ... Der Film kommt
ins ZDF! Wahrscheinlich erst im nächsten Herbst. Quelle, 13.10.2021 |

|
Pressephilipp
auf Instagram:
Ich traf das Filmteam gestern und heute in der Hamburger
Innenstadt an. Dort machte die Filmcrew Aufnahmen - als
Schauspielerin Anna Schudt an einem Lauf teilnahm. Etwa zwei
Dutzend Läuferinnen und Läufer (Komparsen) begleiteten sie
bei ihrem Lauf durch den Lohsepark in der HafenCity. Dreh am
Lohsepark, danach am Henning-Voscherau-Platz Richtung
Baakenhafen.
Die Rennstrecke wurde mit Absperrbändern, Sperrhüten,
Sicherheitsleuten in gelben Westen nachgebaut - wie bei
einem echten Lauf. Alleine diese Szene wurde einige Male
geprobt und gedreht, bis der Regisseur sein Okay gab. Quelle, 21.10.2021
Auf dem Foto v.l. Simon Kluth (Frank),
Dominik Maringer (Bernd), Anna Schudt (Juliane) und Heike
Schuch (Doro)
Ich traf das Filmteam gestern und heute in der Hamburger
Innenstadt an. Dort machte die Filmcrew in Nähe des
Sievekingsplatzes bei Planten un Blomen Aufnahmen - als
Schauspielerin Anna Schudt mal wieder über die Anlage
joggte. Offenbar spielt diese Szene zur Jahreswende: Schnee
wurde links und rechts an der Laufstrecke drapiert,
Sektflaschen und Luftschlangen deuten auf eine
Silvesternacht hin. Ein Straßenfeger (Komparse) räumt den
Müll weg. Unter einer Brücke wurde eine Tonne angezündet -
es scheint ein sehr kalter Wintertag zu sein. Quelle, 26.10.2021 |

|
Aktuell
steht Gaby Dohm für das Drama "Laufen" in Hamburg vor der
Kamera. Sie spielt zusammen mit Michael Abendroth die Eltern
von Johann König (gespielt von Maximilian Brückner), der
Suizid begeht. Seine Lebensgefährtin Juliane Hansen (Anna
Schudt) beginnt ein Jahr nach seinem Tod mit dem Laufen.
Das Filmteam dreht aktuell unter anderem in Planten un
Blomen, im Lohsepark und in der HafenCity. Die Beerdigung
von Johann König wurde auf dem Friedhof Öjendorf gefilmt. In
einem Hochhaus an der Scheplerstraße in Altona ist die
Filmwohnung von Juliane Hansen. Beim Dreh kommt es zu
folgender Szene: Juliane Hansen kommt aus ihrer Wohnung,
trägt ein Cello auf ihren Rücken. Ute und Werner König
scheinen sie zu besuchen. Sie unterhalten sich auf dem Gang
im achten Stockwerk des Hochhauses.
Ein Crewmitglied: „Zum Glück funktioniert der Fahrstuhl. Die
ganze Filmtechnik über den Treppengang hinauf zu tragen wäre
die Hölle gewesen…“.
Quelle mit Setfotos: Hamburger Allgemeine Rundschau,
27.10.2021
Michael Abendroth und Gabi Dohm in der Scheplerstraße in
Hamburg-Altona. Fotoquelle |
Anna Schudt: Das war’s. Wrap. ausgelaufen. abgelaufen. was für
eine irre Erfahrung.. Danke! @relevant_film @isabogdan
@silke_zertz @martinfarkasoriginal kamerawundermann
#rainerkaufmann regieherz #danielschröder makeupartist
@katharinawackernagel beste Juliane-Freundin ❤️ @bruecknermaximilian
#luciebates @wiehletimm @schlag_agentur @needagency @zdfmediathek
#film #tv #actress #actorslife #reiselust #neuewege #newexperience
#hamburg #liebe. Quelle: Instagram, 29.10.2021
"Laufen" hat beim 39.
Filmfest München ((23.6. - 2.7.2022) am Montag, 27. Juni ab
17:30 Uhr im Gloria Palast in der Reihe Neues Deutsches Fernsehen,
im Wettbewerb um den Bernd Burgemeister Fernsehpreis, Premiere. 2.
Vorstellung am Dienstag, 28. Juni ab 9:30 Uhr im Amerikahaus
Regie: Rainer Kaufmann ; Cast: Anna Schudt, Katharina Wackernagel,
Maximilian Brückner, Gaby Dohm, Michael Abendroth, Kai Schumann,
Victoria Trauttmansdorff, Robin Sondermann u.a. ; Drehbuch: Silke
Zertz, nach der Romanvorlage von Isabel Bogdan ; Deutschland 2022,
88 min ; Sprache: deutsch, Originalfassung ; ET: Running ; 18+
Ungewöhnlich kitschfreie und unsentimentale Trauerbewältigung. Ein
ganzes Jahr hat es gedauert, bis Musikerin Juliane Hansen (Anna
Schudt) erstmals wieder die Laufschuhe anzieht. Ein Jahr, nachdem
ihr Lebensgefährte Johann König (Maximilian Brückner) sich das Leben
nahm. Obwohl ihre Freundin Rieke (Katharina Wackernagel) sie nach
Kräften stützt, fühlt Juliane sich einsam, antriebslos – und beginnt
nun, laufend und keuchend, sich ihren ständig um Johann kreiselnden
Gedanken zu stellen und neue Lebendigkeit zuzulassen. Quelle
"Running": An unconventionally kitsch-free and unsentimental
treatment of coping with grief. A whole year went by before musician
Juliane Hansen was able to put her running shoes back on — a year
after her partner, Johann König, took his own life. Although her
friend Rieke offers all the support she can, Juliane feels lonely
and listless. Now, running and panting, she begins to confront her
thoughts, which constantly revolve around Johann, and to allow new
vitality to enter her life. Source
"Laufen" - Ein ganzes Jahr dauert es, bis Juliane (Anna Schudt) zum
ersten Mal wieder die Laufschuhe anzieht. Ein Jahr seit Tag Null, an
dem ihr Lebensgefährte Johann König (Maximilian Brückner) sich das
Leben nahm und für die Musikerin Juliane Hansen eine neue
Zeitrechnung begann. Wie ein lähmendes Gift hat sich in diesem
ersten Jahr Trauer und Schuld über ihren Alltag gelegt. Obwohl ihre
Freundin Rieke (Katharina Wackernagel) sie nach Kräften stützt, ist
Juliane einsam, antriebslos, zweifelt mitunter an ihrem Verstand und
selbst die Musik, die ihr Beruf und Berufung ist, entgleitet ihr.
Sie muss raus aus dem Loch, unbedingt, und wenn es bedeutet, sich
mit Knieschmerzen zur nächsten Ampel zu schleppen. Tatsächlich
ändert das Laufen alles. Keuchend beginnt Juliane, sich ihren
ständig um Johann kreisenden Gedanken zu stellen und wieder neue
Lebendigkeit zuzulassen. Quelle: Relevant Film

Juliane (Anna Schudt) und Björn (Robin
Sondermann) laufen durch "Planten un Blomen" |

Premiere von "Laufen" / "Running"
beim 39. Filmfest München am Montag, 27. Juni ab 17:30 Uhr
im Gloria Palast in der Reihe Neues Deutsches Fernsehen,
im Wettbewerb um den Bernd Burgemeister Fernsehpreis, und
hinterher ein Q&A mit dem Filmteam

|
|

v.l. DoP Martin Farkas, Produzentin
Heike Wiehle-Timm, Schauspieler Jörn Grosse, Mira
Benser, Romanautorin Isabel Bogdan, Max Engelke,
Kai Schumann, Anna Schudt, Regisseur Rainer
Kaufmann, Gabi Dohm, Drehbuchautorin Silke Zertz,
Dominik Maringer und Katharina Wackernagel bei der
Premiere von "Laufen" am Filmfest München im
Gloria Filmpalast am 27. Juni 2022.
Foto: Filmfest München / Kurt Krieger |
|

Die Hauptdarstellerinnen Katharina
Wackernagel (l.) und Anna Schudt (r.) mit
Regisseur Rainer Kaufmann bei der Premiere von
"Laufen" am Filmfest München im Gloria Filmpalast
am 27. Juni 2022.
Foto: Filmfest München / Kurt Krieger |

v.l. Schauspieler Robin Sondermann,
Jörn Grosse, Mira Benser, Max Engelke, DoP Martin
Farkas, Schauspieler Kai Schumann, Komponist
Richard Ruzicka, Romanautorin Isabel Bogdan,
Regisseur Rainer Kaufmann
Diese 3 Fotos: EFi für maxgesucht, 27.6.22 |

v.l. Komponist Richard Ruzicka,
Romanautorin Isabel Bogdan, Regisseur Rainer
Kaufmann, Anna Schudt, Produzentin Heike
Wiehle-Timm, Drehbuchautorin Silke Zertz,
Schauspielerinnen Katharina Wackernagel, Gaby Dohm |

v.l. Produzentin Heike Wiehle-Timm,
Drehbuchautorin Silke Zertz, Katharina
Wackernagel, Gaby Dohm, Heike Schuch, Dominik
Maringer, Casterin Marion Haack, ZDF-Redakteurin
Solveig Cornelisen, Produktionsleiter Peter
Nawrotzki, 1.Aufnahmeleiterin Maria Hoffmann,
AzuBi bei Relevant Film Henry Tritschler |
Maxi hat mal wieder die Rote-Teppich-Allergie gehabt ☹️ war
also nicht da. Der Film ist ganz ok, es gab hinterher viel
Applaus im gut besuchten und noch besser klimatisierten
Kinosaal (Aussentemperatur feuchtwarme 35 Grad), aber es
gibt noch keinen Sendetermin im ZDF. Die Fragen beim Q&A
hinterher kamen beinahe alle von der Programmkuratorin für
Neues Deutsches Fernsehen, Ulrike Frick - die es sehr
bedauerte, dass Maxi nicht gekommen war - so wie auch ich.

|
"Laufen"
Der Film beginnt mit einer Autofahrt der
Cellistin Juliane (Anna Schudt) und ihrem
Partner Johann (Maximilian Brückner), einem
Restaurator von Oldtimern, bei der sie zusammen
singen und offenbar glücklich sind. Danach
springt der Film immer wieder zwischen
Zeitebenen im Verlauf von zwei Jahren hin und
her, von vor Johanns lange vorbereitetem
Selbstmord zu Julianes Gegenwart. Isabel Bogdans
Roman ist wohl eine einzige Laufstrecke, während
der Julianes Gedanken diese Sprünge machen. Im
Film werden die einzelnen Kapitelanfänge und
-enden durch die laufende Juliane angezeigt. Der
Film wird von Juliane und den Interaktionen mit
ihrer Freundin Rieke (Katharina Wackernagel)
dominiert; alle anderen Charaktere sind eher
Nebenfiguren, wenn auch wichtige.
Wenn auch die meisten Zuschauer hoffentlich noch
keine Erfahrung mit einem Freitod einer
nahestehenden Person, die keine Erklärung warum
hinterließ, machen mussten, so ist das Gefühl,
wenn man 'geghosted' wurde wohl ähnlich. Die
Frage, "War ich schuld?", ist so überflüssig wie
nagend.
Der Vorteil einer großen Kinoleinwand im
Gegensatz zum Fernsehbildschirm ist auch, dass
man sieht wie nah die Kamera an den
Protagonisten ist, damit deren Innenleben nach
aussen gezeigt werden kann, und auch die
Farbwahl von Ausstattung und Kostümen
unterstreicht das. Die Musikstücke hat Richard
Ruzicka extra für den Film komponiert, und wie
Regisseur Rainer Kaufmann bei der
Teamvorstellung sagte, hätte er das große Glück
gehabt, dass seine Schauspieler auch talentierte
Musiker wären.
Maximilian Brückner hatte selten eine so große
Rolle mit so wenig Text - er durfte allerdings
mehrfach singen und auf einer Gitarre klampfen.
Poster: ZDF ; Text © EFi, 27.6.2022 |
|
Relevant Film: Die Premiere von LAUFEN beim Münchner
Filmfest!! Glanz im Gloria und wir sind sehr glücklich
über den Abend mit so vielen Gästen!! +++ Danke, Filmfest
München 🤩 Danke, beste Kolleg:innen! 🙏🏼 Fotos
auf Instagram, 28.6.2022
|

|
"Laufen" - Sie wird ihn
schaffen, den Zehn-Kilometer-Lauf zurück ins Leben.
Ein Film als großartige Hommage an unser Dasein. —
Drama stilbewusst —
Haben Sie sich auch schon mal überlegt, was einem
Jogger, einer Joggerin durch den Kopf geht, während
sie schnaufend durch einen Park laufen? Dieser Film
tut es. Als eine Kette von Szenen, die die Musikerin
Juliane, beschäftigen, inneren Bildern des Erlebten,
des mit ihm Erlebten. Denn er hat sich einfach
umgebracht. Was nur wie Sport aussieht, wird für sie
zum mentalen Lauf zurück ins Leben. Weil dieses so
jäh in Frage gestellt wurde durch den plötzlichen
Tod des Geliebten. Auch der hatte etwas im Kopf, das
man nicht sehen konnte: Offenbar eine tiefe
Verzweiflung, die ihn aufgeben ließ. Aber warum? Sie
erinnert sich nur an lebensfrohe Momente. Wie viel
weiß man voneinander wirklich? Ein schöner Roman,
ein tolles Drehbuch und glänzend inszeniert von
einem Meister der Filmkunst, spezialisiert auf die
ernsten Fragen des Lebens. "Laufen" ist ein wahrer
Strauß an bunten Szenen ihres bisherigen Lebens,
vermischt mit ihrer Verstörtheit, ihrem Herumirren,
ihrer inneren Orientierungslosigkeit. Wie wichtig
die Freundin ist! Ihre mentale Rettung neben dem
Joggen. Ihr Cello klinge nach gar nichts mehr, hatte
sie gesagt. Und am Ende singt es schöner als jemals
zuvor. (MK)
"Laufen" läuft beim 18. Festival des deutschen Films
Ludwigshafen am Rhein (24.8. - 11.9.22) am Mo
5. Sept. 18.30 Uhr Zeltkino B ; Di 6. Sept. 19.45
Uhr Zeltkino A ; Do 8. Sept. 16.15 Uhr Zeltkino B ;
Sa 10. Sept. 16.00 Uhr Freiluftkino
— Nominiert für den Filmkunstpreis und den Rheingold
Publikumspreis 2022 — |

v.l. Daniela Kötz
(Programmdirektorin & Geschäftsführerin
Filmfest Ludwigshafen), Silke Zertz (Drehbuch),
Rainer Kaufmann (Regie), Anna Schudt
(Hauptdarstellerin), Isabel Bogdan (Roman),
Solveig Cornelisen (ZDF-Redakteurin), Dr. Michael
Kötz (Intendant & Geschäftsführer Filmfest
Ludwigshafen) auf dem Roten Teppich am 5.9.22 |

Q&A auf der Bühne nach der
Vorstellung im Zeltkino B am 5.9.22 |

Filmgespräch mit den zwei
Moderatoren vom Filmfest Ludwigsburg, v.l. Dr.
Josef Schnelle, Solveig Cornelisen, Rainer
Kaufmann, Silke Zertz, Anna Schudt, Isabel Bogdan
und Rüdiger Suchsland.
Fotos: Arthur Bauer, Filmfest Ludwigshafen |
Ludwigshafener
Auszeichnung - Drehbuch: Silke Zertz für "Laufen"
Jury-Begründung: Silke Zertz ist ihrer eigenen
inneren Stimme gefolgt und hat allen Widerständen
zum Trotz ein Drehbuch nach einem Roman entwickelt,
der in Fachkreisen als unverfilmbar galt. Mit
unerschütterbarer Überzeugung erschuf sie die
Vorlage für einen emotionalen Film, in dem eine
Musikerin versucht, ihre Trauer und ihre Wut über
den unerwarteten Selbstmord ihres Lebensgefährten zu
verarbeiten. In einer mutigen Struktur und mit
feinfühligen Dialogen nimmt das Filmdrama „Laufen“
jederzeit Rücksicht darauf, dass Trauerbewältigung
höchstpersönlich ist und bewahrt somit die Intimität
des gleichnamigen Romans, der anders als der Film
diese Geschichte als inneren Monolog erzählt.
Alle PreisträgerInnen
Preisverleihung am 10. September
2022: v.l. Jurymitglieder Schauspielerin
Barbara Philipp und Produzent Wolfgang
Esser, Preisträgerin Silke Zertz,
Festivalintendant Dr. Michael Kötz und
Jurymitglied Regisseur Andreas Kleinert.
Foto: Dr. Elisa Berdica, Filmfest
Ludwigshafen. Quelle |
|

|
|
Trivia:
Mit Regisseur Rainer Kaufmann arbeitete Maxi bereits 2010 "In aller Stille" zusammen, mit Anna Schudt
2017 in "Martin Luther - Zwischen Himmel und Hölle",
mit Katharina Wackernagel 2006 in "5-Sterne-Kerle inklusive", mit Victoria
Trauttmansdorff war er 2019 in "Generation Beziehungsunfähig" und mit Robin
Sondermann spielte er 2009/10 am Münchner Volkstheater in "Peer Gynt".
|