⚽️
Gute Freunde –
Die wahre Geschichte des FC Bayern München
(AT) |
–
6-teilige Serie (je 45 Minuten) für RTL+ / RTL – in
Post-Produktion |
Gerd Müller, Sepp Maier, Franz Beckenbauer, Paul Breitner,
Uli Hoeneß - fünf grundverschiedene Männer mit einer
gemeinsamen Leidenschaft: Fußball. Sie werden zu Ikonen des
Sports und verändern ihn nachhaltig. Eine Geschichte über
Freundschaft, Liebe, Ruhm, Macht und Geld. "Gute Freunde -
Die wahre Geschichte des FC Bayern München" erzählt vom
kometenhaften Aufstieg des Fußballvereins zwischen 1964 und
1974, an dem Robert Schwan, von 1966-1977 der erste Manager
des FC Bayern München und der erste Manager in der Deutschen
Bundesliga überhaupt, einen nicht unwesentlichen Anteil
hatte.
Es gab Zeiten, da war der Fußball‑Club Bayern München e. V.
noch nicht die Großmacht im Fußball, die er heute ist. Nach
seiner Gründung im Jahr 1900 quälte sich der Verein mehr als
sechs Jahrzehnte lang durch untere Ligen, durch die Dörfer
der Oberliga Süd und die Regionalliga, weit entfernt vom
heutigen Dauererfolg an der Spitze Europas.
Als die Bundesliga im Jahre 1963 gegründet wurde, verpasste
der Klub die Qualifikation und musste in der zweitklassigen
Regionalliga antreten. Doch dann, im Sommer 1965, gelang dem
FC Bayern München nach einem 8:0 gegen Tennis Borussia
Berlin der Aufstieg in die kurz zuvor gegründete Bundesliga.
Es war der Beginn einer sportlichen Erfolgsgeschichte, die
ihresgleichen sucht: Mit jungen Spielern wie Gerd Müller,
Sepp Maier und Franz Beckenbauer sowie ab 1969 Paul Breitner
und Uli Hoeneß entwickelte sich der FC Bayern zur Übermacht
im deutschen Fußball.
Aus dieser Geschichte wird nun eine Fernsehserie. Der
Streaming-Anbieter RTL+ und die UFA haben dieses Projekt in
die Wege geleitet. „Es ist einerseits eine klar deutsche
Geschichte, aber sie kann um die Welt reisen, weil der FC
Bayern ja weltweit populär ist“, sagte Henning Tewes, der
Geschäftsführer RTL Television und Co-Geschäftsleiter RTL+,
dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND). In der
sechsteiligen fiktionalen TV-Serie in Kooperation mit der
Produktionsfirma UFA Fiction will der Sender die
Geburtsstunde des größten deutschen Vereins als
vielschichtiges, historisches Fernsehepos inszenieren,
erzählt aus dem Blickwinkel einiger der „größten deutschen
Fußballer aller Zeiten“ (RTL): Gerd Müller, Sepp Maier,
Franz Beckenbauer, Paul Breitner und Uli Hoeneß. Quelle: RND, 25.10.21
Besetzung:
Maximilian Brückner - Robert Schwan (1966-77 Manager
des FC Bayern München)
Michael A. Grimm
Martin Brambach
Sascha Alexander Geršak - Zlatko 'Tschik' Čajkovski
(1963-68 Trainer des FC Bayern München)
Markus Krojer
Trixi Strobel - Uschi Müller
Amelie Hennig - Hildegard Breitner
Martina Gierlich - Susi Hoeneß
Stella Goritzki - Agnes Maier
Jürgen Haug - Adalbert Wetzel (1952-62 Präsident des
TSV 1860 München)
Leonie Brill - Brigitte Beckenbauer
Yannic Becker - Herbert Zimmermann
Holger Daemgen - Erwin Hoeneß
Sascha Goepel - Hans Bertram
Andreas Joachim Hertel
Oana Solomon
Leo Reisinger - Franz Beckenbauer, sr.
Franz-Xaver Zeller - Radioreporter
Jacob Speidel - Heinz Müller (jung)
Valentin Thatenhorst - Franz Beckenbauer (jung)
Hennes ... - Uli Hoeneß (jung)
Seppi Staber - Paul Breitner (jung)
Matteo Hilterscheid - Gerd Müller (jung)
Jakob Schmidt - Wolfgang Overarth (jung)
David Hugo Schmitz - Wolfgang Overarth
David Hürten - Günter Netzer
Jascha Baum - Norbert Nigbur
Lucas Lentes - Dieter Hoeneß
Jakob Tögel - Herbert Erhardt (1963 Trainer des FC
Bayern München)
Jakob Forster - Hans Nowak
Sascha Wolf - Berti Vogts
Luca Oeltjenbruns - Rainer Zobel
Martin Walch - Moser
Kai Schumann
Wolfgang Ullrich - Georg 'Katsche' Schwarzenberg
Joey Daser - Franz 'Bulle' Roth
Rainer Wöss
Irene Rindje
Frederic Linkemann - Hans Schiefele
Eisi Gulp
Max Hubacher
Johanna Bittenbinder
Tim Seyfi
Leopold Hornung
Jakob Gühring
Moritz Lehmann
Rafael Stachowiak
Anthony Paul - Rainer Ohlhauser
Thilo Prothmann - Jupp Derwall
Marc Fischer - Josef Maier
Joshua Hupfauer - Hans
Casper von Bülow
Wolf-Danny Homann
Gerhard Wittmann - Ludwig Huber (1962-72
Fraktionsvorsitzender der CSU)
Bernhard Klampfl - Max Merkel (1961-66 Trainer des
TSV 1860 München)
Bernd Reheuser - Hans Deckert
(Spielausschußvorsitzender beim DFB) |
Stab:
Regie: David Dietl
Drehbuch: Richard Kropf, Bob Konrad, Hanno Hackfort
; Literarische Vorlage: Thomas Hüetlin
Casting: Nina Haun ; Patrick Dreikauss
(Nachwuchsdarsteller*innen + Kinder) ; Agentur
Filmgesichter / Du Bist Film / Producer's Friend
(Komparsen + Kleindarsteller)
Szenenbild: Ralf Schreck
Maskenbild: Anne-Marie Walther (Hair/Makeup
Supervisor, Perückenmacherin) und Miriam Hübner
Kostümbild: Elena Wegner und Mirjam Muschel
Kamera: Holly Fink
Ton: Andreas Turnwald
Schnitt: Denis Bachter und Stefan Essl
Standfotografen: Frank Dicks und Jürgen Olczyk
Musik:
Produktionsfirma: UFA Fiction
Produzenten: Ausführender Produzent: Tobias Timme;
Assistant-, Junior-Producerin: Sophie Mellmann
Producer: Manuel Schlegel; UFA Inhouse Line
Producer: Henry Rehorek
Drehzeit: 25.5. – 16.9. 2022
Drehorte:
Förderung: Film- und Medienstiftung NRW,
Produktionsförderung TV 800.000 Euro, Jan. 2022; FFF
Bayern, Produktionsförderung TV 900.000 Euro, Feb.
2022; Medienboard Berlin-Brandenburg,
Produktionsförderung 300.000 Euro, April 2022 ;
German Motion Picture Fund, Produktionsförderung
2.085.000 Euro
Internationaler Vertrieb: Fremantle |
Einmal für den FC Bayern spielen – zumindest als Statist.
Eine Serie soll den Aufstieg des FC Bayern München in den
Sechziger- und Siebzigerjahren zeigen. 100 Fußballer sollen
dabei Mit- und Gegenspieler der Bayern-Stars verkörpern.
Wer sich einmal im Leben als Spieler des FC Bayern München
fühlen möchte, sollte sich jetzt lange Haare, einen
Schnäuzer und Koteletten wachsen lassen. Für eine
Fernsehserie über den Aufstieg des deutschen
Fußball-Rekordmeisters in den Sechziger- und Siebzigerjahren
sucht die Agentur Eick 100 gute, europäisch aussehende
Fußballspieler und mehr als 1500 Komparsen als Feldjäger,
Schiedsrichter, Funktionäre, Presseleute, Zuschauer,
Hochzeitsgäste, Stewardessen und Kindermädchen.
Interessierte können sich online bewerben @ https://www.gute-freunde-casting.de
Die Hauptrollen der Bayern-Legenden Gerd Müller, Sepp Maier,
Franz Beckenbauer, Paul Breitner und Uli Hoeneß werden auf
diese Weise zwar nicht besetzt. Aber die Agentur Eick sucht
Fußballspieler im Alter von 18 bis 32 Jahren, die ihre
Mitspieler und Gegner in verschiedenen Mannschaften
verkörpern. Ab Ende Mai bis Anfang September finden die
Dreharbeiten in den Großräumen Köln und München statt. Die
Fußballer werden bis zu 20 Drehtage in Nordrhein-Westfalen
und Bayern haben, so die Agentur. Vor den Drehtagen finde
eine Kostüm- und Maskenprobe in Köln statt. „Eingeladen sind
alle Männer und Frauen zwischen 0 und 80 Jahren, die optisch
ins Deutschland der Jahre 1964 bis 1974 passen“, so
Agentur-Mitinhaber Burkhard Eick. Quellen: Agentur Eick und Spiegel, 24.3.22
Thomas Schultze für 'Blickpunkt:Film': Wie sehen Sie die
Entwicklung in den kommenden Jahren? Welche Rolle wird UFA
Fiction dabei spielen?
Sebastian Werninger, GF der UFA Fiction: „Die nächsten Jahre
werden weiter von dem Serienboom bestimmt werden. Allein die
UFA Fiction produziert in diesem Jahr acht nationale und
internationale High-End Serien mit einem Produktionsvolumen
von über 100 Millionen Euro. Wir wollen auch insbesondere im
Bereich "internationale Serie und Film" gemeinsam im Global
Drama Verbund von Fremantle Media weiterwachsen. Persönlich
freue ich mich sehr auf die baldigen Dreharbeiten von "Gute
Freunde", eine Serie für RTL/RTL+ über die Anfänge und den
kometenhaften Aufstieg des FC Bayern München in den 60er-
und 70er-Jahren. Regie führt David Dietl. Als Headautor und
Creative Producer hat Richard Kropf mit den HaRiBos (Hanno
Hackfort, Richard Kropf und Bob Konrad) die Bücher
entwickelt, der weltweite Verkauf der Serie liegt bei
Fremantle.“
Aus: Sebastian Werninger über das Kino-Engagement der UFA
Fiction: "Sehnsucht nach Lebensfreude und Entertainment". Blickpunkt:Film,
20.5.22
RTL verfilmt Pionierjahre des FC Bayern in Bad Godesberg: In
einer Villa in der Petersbergstraße dreht RTL und UFA
Fiction für den Mehrteiler "Gute Freunde", der die
Pionierjahre des FC Bayern aufgreift. In Bonn werden Szenen
für die neue Mini-Serie "Gute Freunde" des Kölner
Privatsenders gedreht. Im Mittelpunkt des Sechsteilers
stehen deutsche Fußball-Ikonen, die den Grundstein für den
späteren Erfolg des FC Bayern legten. Quelle: Bonner General-Anzeiger, 27.5.22
Eine besondere Zeitreise – Der Rohrbacher Tobias Langenbach
spielt als Komparse in der TV-Serie "Gute Freunde" über den
FC Bayern München mit.
Sein tägliches Brot verdient er als kaufmännischer
Angestellter im Unternehmen seines Vaters, der
Energieberater ist. Als Fußballer sprintet Tobias Langenbach
am liebsten auf der Außenbahn. Die vergangenen fünf Jahre
für den TSV Steinsfurt und ab diesen Sommer wieder für
seinen Heimatverein SV Rohrbach/Sinsheim in der Kreisklasse
B2. Als er das während den langen Coronapausen im Frühjahr
2020 und über den Winter 2020/21 nicht tun konnte, hatte er
eine Idee, die ihn direkt ins Fernsehen gebracht hat. „Um
ehrlich zu sein habe ich mich aus Langeweile bei einer
Agentur, die Komparsen für Fernsehserien und Filme suchte,
beworben“, sagt der 26-Jährige.
Die Geschichte spielt in den 1960er und 70er und um
Trainings- sowie Spielvorbereitungsszenen in den Katakomben
des Münchner Olympiastadion zu drehen, benötigten die
Produzenten einige Komparsen, die zwischen 20 und 30 Jahre
alt sind.
Nach zwei Tagen Kabinenaufnahmen, wo die Geschichte rund um
die 1972er Meisterschaft des FC Bayern erzählt wurde (der
5:1-Finalsieg gegen den FC Schalke 04 war gleichzeitig die
Eröffnung des Olympiastadions), durfte Langenbach an einem
Tag auch richtig kicken. Vollständiger Artikel auf Fupa (mit 2 Privatfotos, eins davon im
Münchner Olympiastadion in Kostüm und Maske - zusammen mit
dem Schauspieler den er doubelte), 2.8.22
Infos zu Besetzung und Stab stammen von Crew-United, IMDb und den jeweiligen Agenturseiten
der Beteiligten. Einen offiziellen Drehbericht oder Fotos
gibt es leider immer noch nicht. 10.8.22
Das Drehende 16. September 2022 wurde nur auf Crew-United
gepostet; Fotos von Drehorten (ohne Schauspieler) gibt es
auch nur von Anwohnern eines Sets in Untergiesing: Foto, Foto, Fotos von Autos - alle vom 27. August.
17.9.22
~ ~ ~
~ ~
Trivia:
– Für seine Rolle als Torwart in seinem ersten Kinofilm
"Lattenknaller - Männer wie wir" (2004) trainierte
Maximilian Brückner beim FC Bayern.️
– Das ist die 3. gemeinsame Arbeit von Markus Krojer und
Maximilian Brückner: 2005 in "Wer früher stirbt ist länger
tot" von Marcus H. Rosenmüller klaut Sebastian (MK) dem
Verkäufer in einem Musikgeschäft (MB) eine Gitarre; 2020
in der Serie "Oktoberfest 1900" von Hannu Salonen spielen
sie Ludwig Hoflinger (MK) und Anatol Stifter (MB), haben
aber keine gemeinsamen Szenen.
– Im SKY Film "Der Kaiser" von 2022 mit Klaus
Steinbacher (ebenfalls in "Wer früher stirbt ist länger
tot" und in "Oktoberfest 1900") als Franz Beckenbauer
spielt Stefan Murr (der Flori im "Brandner Kaspar" am
Münchner Volkstheater) Robert Schwan.
– Mit wenigen Schauspielerinnen hat Maxi so oft gearbeitet
wie mit Johanna Bittenbinder: im BR-Tatort "Tod auf der
Walz" (2005), "Wer früher stirbt ist länger tot" (2005,
allerdings ohne gemeinsame Szenen), "In aller Stille"
(2010), "Was weg is, is weg" (2012), die Serien "Tannbach"
(2015-18) und "Hindafing" (2017-19).
– Mit Tim Seyfi spielte Maxi im BR-Tatort "Tod auf der
Walz" (2005), "Wer früher stirbt ist länger tot" (2005,
allerdings ohne gemeinsame Szenen) und "Freche Mädchen 2"
(2010).
– Mit Michael A. Grimm spielte Maximilian Brückner bereits
in "Schwere Jungs" (2006), "In aller Stille" (2010),
"Schwarzach 23 und die Hand des Todes" (2015) und
"Oktoberfest 1900" (2020).
– Mit Frederic Linkemann hat Maximilian Brücker auch schon
mehrfach gearbeitet: "Schwarzach 23 und die Hand des
Todes" (2015), der 4-teiligen Serie "Mörderisches Tal -
Pregau" (2016), der 1. Staffel der Serie "Hindafing"
(2017) und in "Die Wannseekonferenz" (2022).
– Auch mit Rafael Stachowiak hat er in "Die
Wannseekonferenz" gespielt.
– Mit Eisi Gulp hat er in "Räuber Kneißl" (2008) und in
"Oktoberfest 1900" (2020) gearbeitet.
– Auch Seppi Staber (Sohn von Maxis bestem Freund, Josef
Staber von den Riederinger Musikanten) war in "Oktoberfest
1900".
– Mit Leopold Hornung stand er im Münchner Volkstheater
auf der Bühne: "Die Geierwally" (2002-05) und "Die Räuber"
(2003-04).
– Maximilian Brückner und Kai Schumann sind im ZDF-Film
"Laufen" (2022) von Rainer Kaufmann, der beim 39. Filmfest
München 2022 Premiere hatte - haben allerdings keine
gemeinsamen Szenen.
~ ~ ~ ~ ~
|